News

Bartels-Langness führt intelligenten Einkaufswagen mit Shopreme ein

Das norddeutsche Handelsunternehmen Bartels-Langness, kurz Bela, hat gemeinsam mit Shopreme und der IT Media Consult AG einen intelligenten Einkaufswagen entwickelt, der in den kommenden Wochen in den Vertriebsstätten von Famila Nordost eingeführt wird. Der Snap Cart ermöglicht es dem Retailer, bestehende Einkaufswagen mit nur wenigen Handgriffen und geringem Investitionsaufwand zu Smart Carts umzurüsten. Die für Snap Carts entwickelte Software ist Teil der Unified Self-Checkout Plattform von Shopreme.

Die smarten Einkaufswagen wurden in Zusammenarbeit mit der Bartels-Langness IT, Shopreme und der IT Media Consult AG entwickelt, und sollen das bei Bela bereits etablierte Self-Scanning mit Handscannern ergänzen. Das System nutzt die bestehenden Einkaufswagen. Diese werden für die Lösung mit einem herausnehmbaren Tablet-PC sowie einer speziellen Magnethalterung ausgestattet. Ein abnehmbarer Bluetooth-Scanner erleichtert die Erfassung der Artikel. Eine in den Wagen gerichtete Kamera unterstützt die Scanning-Kontrolle mit KI-Technologie.

Advertisement

Der Tablet-PC zeigt während des Einkaufs und des Ladevorgangs personalisierte Werbeinhalte und detaillierte Produktinformationen an. Der Snap Cart verfügt zusätzlich über ESL-Tags in der Halterung, welche den Einkaufswagen zum digitalen Touchpoint machen, auch wenn der Shopper kein Tablet nutzt. Über die ESL-Tags erhält der Kunde relevante Werbeinhalte in Echtzeit. In der Shopreme Management Console können sowohl die Werbeschaltungen als auch die Hardware verwaltet werden. Die Software liefert detaillierte Informationen über den Lebenszyklus der Hardware, den Erfolg von Kampagnen sowie Einblicke in das Kundenverhalten am Self-Checkout und die Effizienz der Filialen. Die anonymisierte Daten unterstützen Famila bei der Sortiments- und Prozessoptimierung. 

Kosteneffiziente Self-Scanning-Lösung mit Retail Media-Integration

„Wir haben den Snap Cart auf die Bedürfnisse von Famila zugeschnitten, um mit Funktionen wie Retail Media die Kundenbindung und -zufriedenheit zu steigern und zugleich ein flexibles, benutzerfreundliches Einkaufserlebnis zu bieten,“ berichtet Florian Burgstaller, CEO von Shopreme. Über die Famila-App können die Kunden ein Gerät selbst aus der Ladestation entnehmen. Dazu müssen sie lediglich den in der App hinterlegten QR-Code scannen. Anschließend können alle gewünschten Artikel direkt gescannt und verstaut werden. Die Tablet-Halterung bietet zudem die Möglichkeit, das Smartphone während des Einkaufs aufzuladen. Sind alle Produkte gescannt, kann der Einkauf per QR-Code an einem Self-Checkout-Terminal oder an einer herkömmlichen Kasse mit der bevorzugten Zahlungsmethode abgeschlossen werden. Abschließend wird das benutzte Tablet wieder in die Ladestation eingerastet.

Mit der Einführung des Snap Cart bei Famila Nordost setzt Bartels-Langness als erstes Handelsunternehmen auf die neuen, nachrüstbaren Einkaufswagen von Shopreme. „Unsere Kunden erwarten von uns innovative und erlebnisreiche Lösungen am POS. Wir suchen stets nach neuen Möglichkeiten unsere Kunden mit zielgerichteten Touchpoints ein eindrucksvolles Einkaufserlebnis auch in der digitalen gestützten Welt anzubieten,“ sagt Florian Behrens, CIO bei Bartels-Langness. Sein Ziel sei es, eine investitionsschonende Lösungsplattform im Self-Scanning Umfeld etablieren und mit vielen neuen weiterführenden Services erweitern.

 

Mehr anzeigen

Magdalena Nowak

Magdalena Nowak ist Trainee im Editorial Team des Retail Optimisers. Bei früheren Tätigkeiten auf der Fläche des Einzelhandels hat sie wertvolle Einblicke in die Prozesse der Branche bekommen. Magdalena Nowak studiert Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"