Rossmann stattet weitere Filialen in Deutschland mit Elektronischen Regalpreisetiketten (ESLs) aus. Auch auf dem polnischen Markt finden erste Tests statt. Die Labels kommen überwiegend vom südkoreanischen Hersteller SoluM, einige Märkte wurden aber auch mit Labels des chinesischen Lieferanten Hanshow ausgestattet.
Weiterlesen >>Rossmann
Der US-amerikanische Convenience-Store-Bertreiber Casey´s General Stores nutzt künftig Relex Solutions, um Bestands- und Bestellmengen sowie die Flächenplanung zu optimieren.
Weiterlesen >>Die größte deutsche Handelsorganisation, die Edeka-Gruppe, wird die Bestellungen und Bestände aller ihrer Vertriebsstätten und Verteilzentren künftig mit der AI-basierten Software-Plattform von Relex optimieren. Die Entscheidung stellt eine kopernikanische Wende der IT-Strategie der Edeka-Gruppe dar. Bisher steuerte der deutsche Handels-Primus seine warenwirtschaftlichen Systeme ausschließlich mit SAP oder Partnerlösungen der SAP.
Weiterlesen >>Relex Solutions hat Formulate übernommen, ein schwedisches Softwareunternehmen für die Planung und Analyse von Verkaufsförderungsaktionen.. Zu den gemeinsamen Anwendern von Formulate und Relex zählt die schwedischen Coop, deren Region Värmland zu den frühen Kunden von Relex im Bereich Bestandsoptimierung, aber auch Personaleisatzplanung zählt.
Weiterlesen >>Die Drogeriemarktkette Müller führt automatische Disposition in ihren vier Zentrallägern ein. Dazu weitet sie die Nutzung der Relex Living Retail Platform aus, die das Unternehmen bereits für Absatzprognosen und zur Disposition ihrer Filialen nutzt.
Weiterlesen >>Douglas hat sich für Relex entschieden, um seine Bestände entlang seiner gesamten Lieferkette und aus einem Guss für sein online und sein stationäres Geschäft zu optimieren. Kaum ein Software-Anbieter meldet derzeit mehr Erfolge im Handel als Relex. Der finnische Spezialist konnte im vergangenen Jahr 33 Neukunden melden.
Weiterlesen >>Drogeriemarktkette Müller setzt zukünftig unternehmensweit Relex Software für Prognosen und Disposition ein. Ziel ist es, die Lagerbestände zu senken und gleichzeitig eine hohe Produktverfügbarkeit zu garantieren.
Weiterlesen >>Walmart hat seinen Vertrag mit Start-up Bossa Nova Robotics gekündigt und wird zukünftig keine Roboter mehr zur Bestandskontrolle in Filialen einsetzen. Auch deutsche Retail-CIOs sind skeptisch gegenüber Robotern auf der Verkaufsfläche.
Weiterlesen >>Rossmann nutzt Category Management Software des Herstellers Symphony RetailAI zur automatischen Erstellung filialspezifischer Planogramme.
Weiterlesen >>