Aldi Nord in Dänemark digitalisiert die Personaleinsatzplanung seiner Filialen mit Workforce Management Software von Tamigo. Statt Stift und Papier nutzen Manager und Mitarbeiter eine App, die den Prozess effizienter und transparenter machen soll.
Weiterlesen >>Aldi Nord
Relex Solutions hat Formulate übernommen, ein schwedisches Softwareunternehmen für die Planung und Analyse von Verkaufsförderungsaktionen.. Zu den gemeinsamen Anwendern von Formulate und Relex zählt die schwedischen Coop, deren Region Värmland zu den frühen Kunden von Relex im Bereich Bestandsoptimierung, aber auch Personaleisatzplanung zählt.
Weiterlesen >>In Pettstadt pilotiert die Rewe Markt GmbH mit Josefs Nahkauf Box eine Vertriebsstätte mit rund 700 Artikeln des täglichen Bedarfs. Auf einer Fläche von 39 Quadratmetern können Kunden an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr Waren selbstständig an einem Self-Checkout von 4POS scannen und per EC- oder Kreditkarte bezahlen.
Weiterlesen >>Allein im Jahr 2021 konnten Relex rund 40 Handelsunternehmen – darunter Aldi Nord, dm, Rewe Group und Sephora — als Neukunden gewinnen und ihre Einnahmen aus Softwarelizenzen nahezu verdoppeln. Der Erfolg bleibt auch bei Investorengruppen nicht unbemerkt. Vergangene Woche konnte Relex den Abschluss einer Finanzierungsrunde bekannt geben, die außergewöhnlich hoch ausfiel: Rund 500 Millionen Euro stehen Relex nun nach der…
Weiterlesen >>Aldi Nord führt Relex für die auf Abverkaufsprognosen basierende automatische Disposition sowie die Regalplatzoptimierung ein. Die Bestandsoptimierung sieht der Discounter als zentralen Baustein seiner Modernisierung, und schmeißt die erst vor wenigen Jahren eingeführte F&R-Engine von SAP raus. Beeindruckend für Discounter-Verhältnisse muten auch die Pläne von Aldi Nord an, Elektronische Regalpreisetiketten in allen Filialen einzuführen. Mit GK als strategischem Partner will…
Weiterlesen >>Aldi Nord möchte mit GK Software und Microsoft die gesamte Kassensoftware in die Cloud verlegen. Im Bereich Bestandsoptimierung setzt Aldi Nord auf Künstliche Intelligenz.
Weiterlesen >>Aldi Nord plant, Anfang 2022 in den Niederlanden einen kassenlosen Store zu eröffnen. Mit dem israelischen Spezialisten Trigo will der Discounter dort unter realen Bedingungen testen, wie mittels künstlicher Intelligenz (KI), Kameras und Regalsensoren der Kassierprozess automatisiert werden kann.
Weiterlesen >>Die seit Anfang 2020 bestehende Bon-Pflicht in Deutschland ist ein großes Ärgernis für die Branche. Der elektronische Kassenzettel ist ein Weg, die zusätzliche Belastung der Umwelt zu vermeiden.
Weiterlesen >>Die Edeka Gruppe, Aldi Süd, Aldi Nord, Lidl und zahlreiche weitere deutsche Handelsgruppen können in Sachen Fiskalisierung aufatmen. Nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überraschend mit neuen Anforderungen an die bereits Ende September 2020 zertifizierte Lösung Fiskal Cloud aufgewartet war, musste die bereits eingeführte Lösung nun erneut zugelassen werden. Diese Re-Zertifizierung ist jetzt gelungen.
Weiterlesen >>Tests in einzelnen Stores und selbst Rahmenverträge mit Technologie-Lieferanten sind noch kein Beleg dafür, dass die elektronischen Labels schon bald flächendeckend in allen Stores zu sehen sind. Denn einen zügiger ROI wird der Handel nur erreichen, wenn er die Labels nutzt, um mit intelligenten Preisoptimierungs-Lösungen dynamischer auf die Entwicklung des Marktes zu reagieren, die Instore-Prozesse zu optimieren oder den Kunden…
Weiterlesen >>