News

Spar Österreich testet Regallücken-Suche mit Simbe Robotics

Spar Österreich testet seit gestern als erstes Lebensmittelhandels-Unternehmen in Österreich den autonomen Roboter von Simbe Robotics. Der Tally-Roboter rollt über die kommenden fünf Monate durch den Eurospar-Store in Wien und die Interspar-Filiale in Eisenstadt. Der Einsatz dieser Technologie soll die Mitarbeiter von Routineaufgaben entlasten sowie die Warenverfügbarkeit in den Regalen steigern.

Der Roboter wird bis zu dreimal täglich die Regale im Markt scannen und prüfen, ob genügend Ware vorhanden ist. Das etwa zwei Meter große Gerät erkennt präzise Regallücken, fasst erhobene Daten zusammen und schickt diese in Form eines ausführlichen Bestandsreports an die Mitarbeiter per E-Mail. Mithilfe der Technologie von Simbe Robotics wird die Warenkontrolle in den beiden Test-Stores automatisch erfolgen. Die Mitarbeiter können sich so stärker auf den Kundenservice konzentrieren. 

Advertisement

„Wir prüfen kontinuierlich zukunftsorientierte technologische Lösungen, die im Weiteren unsere Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit entlasten“, wird der Vorstandsvorsitzender der Spar Austria, Hans K. Reisch, in einer Pressemitteilung zum Thema zitiert: „Die automatisierte Bestandskontrolle und das integrierte Reporting sorgen für eine bessere Kontrolle der Warenverfügbarkeit in den Regalen unserer Märkte und unsere Mitarbeiter haben mehr Zeit für die persönliche Beratung der Kunden – ein Gewinn für alle Seiten.“

Inventurroboter macht Bilder von Regalen

In den ersten vier Wochen des Testbetriebs wird die Technologie von Simbe Robotics die Märkte kennenlernen. In diesem Zeitraum werden noch Einstellungsarbeiten am Gerät vorgenommen und die Kontrollroute im Store festgelegt. Die gesammelten Daten werden ab Mitte August ausgewertet und an die Mitarbeiter übermittelt.

Während der Testphase wird der Inventurroboter den gesamten Food-Bereich in beiden Stores überprüfen. Er ist mit Kameras ausgestattet, die ausschließlich Bilder von Regalen machen. Mithilfe der Aufnahmen erkennt die Technologie die Warenverfügbarkeit sowie die Änderungen in der Platzierung von Waren. So kann Tally seine Route im Store entsprechend anpassen. Sollte sich eine Person auf den Aufnahmen befinden, werden diese automatisch gelöscht.

Tally beeinflusst den laufenden Betrieb nicht

Der Roboter von Simbe Robotics kann weder sprechen noch mit Kunden interagieren. Menschen oder unbeweglichen Objekten weicht er selbstständig aus. Zu Zeiten hoher Kundenfrequenz bei Spar Österreich wird die Technologie nicht aktiv sein.

„Der Test des Tally-Roboters ist ein Beispiel dafür, wie smarte Automatisierung die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit künftig unterstützen und gleichzeitig die Datenqualität im Markt erhöhen kann“, sagt Hans K. Reisch: „Solche Ansätze sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg, den Lebensmittel-Einzelhandel auch technologisch weiterzuentwickeln.“

Mehr anzeigen

Magdalena Nowak

Magdalena Nowak ist Trainee im Editorial Team des Retail Optimisers. Bei früheren Tätigkeiten auf der Fläche des Einzelhandels hat sie wertvolle Einblicke in die Prozesse der Branche bekommen. Magdalena Nowak studiert Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"