Zebra zielt mit geplanter Übernahme von Elo auf den Markt für Kiosk-Terminals
Nur ein Jahr nach der Einführung seiner eigenen Kiosklösung hat Zebra Technologies Pläne zur Übernahme von Elo Touch Solutions für 1,3 Milliarden US-Dollar bekannt gegeben. Damit kann das Unternehmen einerseits die wachsende Nachfrage von Einzelhandels-Unternehmen nach größeren Touchpoints im Store zur Anzeige von Produktinformationen und als Plattformen für Retail Media bedienen. Andererseits kann Zebra damit die Expansion in den Bereich Self-Checkouts und weiteren Customer-facing Terminals vorantreiben.
Der Retail Optimiser sprach mit Mark Thomson, Retail Industry Director bei Zebra, über die gigantischen Übernahmepläne. „Einzelhandels-Unternehmen stehen unter dem Druck, interaktivere Produktinformationen und neue Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen aus In-Store-Medien anzubieten“, sagt Mark Thomson: „Mit Elo können wir größere und ansprechendere Touchpoints bereitstellen, die Retailern mehr Möglichkeiten zur Interaktion mit Kunden im gesamten Store bieten. Dieselben Bildschirme können Produktinformationen anzeigen, Retail Media ausspielen oder als Wegweiser im Store dienen.“
Der weltweite Markt für Kiosksysteme wächst rasant. Die Analystengruppe Fortune Business Insights prognostiziert ein Wachstum von 22,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 51,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,3 Prozent in diesem Zeitraum. Elo zählt zu den führenden Anbietern von Kiosksystemen, großformatigen Touchscreens und Terminals für das Bezahlen. Das Unternehmen ist in zahlreichen Branchen tätig, darunter im Einzelhandel, bei Quick-Service-Restaurants, im Gesundheitswesen und in der Industrie. Das Portfolio von Elo passt gut zur Modern Store-Strategie von Zebra, die Mitarbeiter auf der Verkaufsfläche miteinander verbindet, datengesteuerte Abläufe ermöglicht und die Kundenbindung verbessert.
Das Portfolio von Elo ergänzt das Angebot von Zebra
Zebra und Elo haben bereits viele gemeinsame Partner, was die Integration reibungsloser gestalten und die Markteinführung beschleunigen kann. Zunächst wird Elo jedoch als eigenständiger Unternehmensbereich weiterbestehen und seine eigenen Wachstumspläne verfolgen.
Die Übernahme soll die Expansion von Zebra in den Bereichen Self-Checkouts und Retail Media beschleunigen. Das umfangreiche Portfolio von Elo gilt als ideal für beide Anwendungsbereiche. Im Gespräch mit dem Retail Optimiser betont Mark Thomson, dass die eigene Kiosk-Produktreihe von Zebra, die 2024 auf den Markt kam, bewusst nur mit Android-Betriebssystemen ausgestattet wurde, um den Präferenzen des Einzelhandels außerhalb traditioneller POS-Anwendungsfälle gerecht zu werden. „Mit Elo erhält Zebra eine breitere Palette an Android- und Windows-basierter Hardware und damit die Möglichkeit, weitere Märkte zu erschließen.“
Zebra konzentriert sich auf Connected Frontline
Angesichts der stark wachsenden Retail-Media-Aktivitäten großer Einzelhandelskonzerne ist die Beschleunigung der vernetzten Frontline ein zentraler Bestandteil der Wachstumsstrategie von Zebra. Mark Thomson betont die Rolle der Softwarepartner von Zebra bei der Unterstützung von Einzelhandels-Unternehmen, die die wachsende Zahl von Touchpoints für Shopper auf einer vernetzten Einzelhandels-Plattform bereitstellen möchten. Als Beispiel nennt Mark Thomson das israelische Softwareunternehmen Catch, das sich einen Namen gemacht hat, indem es Retail Media auf Einkaufswagen von Kaufleuten der Rewe Group gebracht hat. Der israelische Supermarktbetreiber Tiv Taam arbeitet mit der KI-gesteuerten Retail Media-Plattform von Catch, die auf Zebra-Tablets und Handscannern basiert, die an Einkaufswagen montiert sind. So können während des gesamten Einkaufserlebnisses gezielte Werbung und Produktinhalte angezeigt werden.
Mark Thomson sieht die Hardware von Elo als Erweiterung dieses Ansatzes: „Ob der Touchpoint nun auf einem Wagen, an einer Wand oder an einem Kiosk angebracht ist– das Ziel ist immer dasselbe: mehr Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen und neue Einnahmequellen für das Einzelhandels-Unternehmen zu erschließen.“
Sofortiger Umsatzanstieg erwartet
Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der regulatorischen Genehmigung und wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Elo erzielt einen Jahresumsatz von rund 400 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich sofort zum Gewinn von Zebra beitragen. Durch Synergieeffekte sollen innerhalb von drei Jahren zusätzlich 25 Millionen US-Dollar zum EBITDA hinzukommen.