Hagebau automatisiert E-Commerce-Disposition mit Inform
Hagebau Connect, die E-Commerce-Einheit der Hagebau Gruppe, setzt in der Disposition seines Online-Sortiments auf die KI-basierte Software-Lösung Add-One des Anbieters Inform. Mit der Einführung dieser webbasierten Lösung automatisiert das Einzelhandels-Unternehmen zentrale Beschaffungsprozesse und konnte innerhalb von sechs Monaten die Lagerbestände um 30 Prozent senken. Darüber berichtete auch die Lebensmittel Zeitung.
Als Betreiber des Onlineshops verantwortet Hagebau Connect einen bedeutenden Teil der digitalen Transformation innerhalb der Gruppe. Mit dem wachsenden Sortiment stiegen jedoch auch die Anforderungen an die Disposition. Vor der Implementierung der Lösung basierten die Prozesse wie die Mengenplanung auf manuellen Abverkaufsanalysen in Excel. Auch das Auslösen von Bestellungen erfolgte manuell im Warenwirtschafts-System, ohne dass eine Priorisierung oder Optimierung möglich war.
Das Ziel des Implementierungsprojekts war es, durch Automatisierung effizientere Abläufe zu schaffen und die Disponenten im Tagesgeschäft zu entlasten. „Dieses Ziel haben wir direkt nach der Einführung erreicht“, sagt Daniela Schlichting, Prozessmanagerin im Team Beschaffung und Direktversand bei Hagebau Connect: „Haben wir vor der Einführung der Software ein- bis zweimal pro Woche disponiert, sind wir jetzt in der Lage, täglich zu planen, da ganze manuelle Arbeitsschritte entfallen.“
KI-Prognosen unterstützen tägliche Disposition
Die Software Add-One ist über eine Schnittstelle mit dem Warenwirtschafts-System Microsoft Business Central (vormals Navision und später Microsoft Dynamics NAV) von Hagebau Connect verbunden und überträgt alle relevanten Daten an die Software. Insgesamt steuern sechs Disponenten und zwei Prozessmanager rund 3.500 aktive Lagerartikel mit der Lösung.
Auf Basis intelligenter Prognoseverfahren analysiert die Software das Nachfrageverhalten für jeden Artikel und erstellt automatisierte Bestellvorschläge. Ein individuell konzipierter Workflow innerhalb der webbasierten Benutzeroberfläche stellt sicher, dass den Mitarbeitern nur jeweils relevante Informationen angezeigt werden. Ergänzende Funktionen wie Reichweitengrafiken, Lieferqualitätsanzeigen und regelbasierte Kalender sowie der browserbasierte Zugriff ermöglichen eine effiziente und ortsunabhängige Arbeitsweise im deutschlandweit vernetzten Team.
Reduzierte Lagerbestände und verbesserte Transparenz
Neben der gesteigerten Effizienz und der Entlastung der Disponenten war ein weiteres Projektziel, die Lagerbestände gezielt zu senken. „Bereits in den ersten sechs Monaten nach der Einführung von Add-One konnten wir zusammen mit noch weiteren Maßnahmen den Lagerbestand um 30 Prozent senken“, sagt Schlichting.
Die neue Lösung trage außerdem zu einer deutlich besseren Datendarstellung bei, insbesondere im Vergleich zu früheren Excel-Auswertungen. Die Software bereitet historische Verkaufsdaten, offene Bestellungen und Prognosen grafisch optimal auf und erleichtert somit die datenbasierten Entscheidungen.
Die Hagebau Gruppe setzt auf Automatisierung
Anfang dieses Jahres hat sich Hagebau für die KI-basierte Preisoptimierungs-Lösung von Mercio entschieden, wie der Retail Optimiser berichtete. KI-basiert unterstützt Mercio die Verbundgruppe dabei, Produktfamilien und die Verhältnisse von Artikeln zueinander zu definieren – und das bei der gigantischen Zahl von 500.000 SKUs, die Hagebau anbietet.