News

Pingo Doce optimiert Regale gemeinsam mit Industrie auf Symphony AI-Plattform

Jerónimo Martins Vertriebslinie Pingo Doce hat sich für die Cinde-Plattform von Symphony AI für ihr Category Management entschieden. Das portugiesische Einzelhandels-Unternehmen ersetzt statische Berichte durch präskriptive Echtzeit-Einblicke, die eine präzisere Umsetzung und eine verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten ermöglichen.

Pingo Doce wird seinen Lieferanten direkten Zugriff auf die Plattform gewähren, anstatt ihnen statische Dashboards oder Flatfile-Berichte zu schicken. Konsumgüter-Hersteller können dynamische What-if-Szenarien durchspielen, Verkaufsförderungs-Aktionen und Sortimente optimieren und die voraussichtlichen Auswirkungen auf den Umsatz einsehen – und dabei in Echtzeit mit den Warengruppen-Teams von Pingo Doce zusammenarbeiten.

Advertisement

Auf der Cinde-Plattform von Symphony AI kombiniert Pingo Doce POS-, Sortiments- und Regaldaten auf einer einzigen intelligenten Ebene. Das Ergebnis: eine moderne, monetarisierbare Insight-Plattform, die sowohl internen Teams als auch CPG-Partnern die nächstbesten Maßnahmen liefert – Laden für Laden, SKU für SKU.

Transformation der Kooperation

„Wir verbessern nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern verändern auch die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten“, berichete Francisco Soure, Executive Director of Digital & Innovation bei Pingo Doce. „Symphony AI bietet unseren Teams und Lieferanten einen gemeinsamen Überblick über die aktuellen Vorgänge und KI-gesteuerte Maßnahmen, um gemeinsam bessere Entscheidungen zu treffen – und das schneller.“

Cinde soll den Führungskräften des Unternehmens ermöglichen, Analyse-Engpässe mit Abfragen in natürlicher Sprache und sofortigen Antworten zu umgehen. Category Management-Teams erhalten klare Empfehlungen, um die Entscheidungs-Findung bei der Anpassung von Promotions und Sortimenten zu unterstützen. CPG-Partner können zum ersten Mal die Leistung auf Filialebene in Echtzeit untersuchen – was die Abstimmung vertieft und das gemeinsame Wachstum beschleunigt.

Mit Cinde hat Symphony AI eine neu entwickelte KI-Plattform für den Einzelhandel auf den Markt gebracht, deren Fähigkeiten weit über die der Unternehmen hinausgehen, die die Investorengruppe Symphony im Bereich der Einzelhandels-Technologie erworben haben. Der Einzelhandelsbereich von Symphony AI entstand 2018 durch die Fusion der Bereiche Symphony Gold (ehemals Aldata) und (Symphony) EYC. Um sein Category-Management-Portfolio zu vervollständigen, hatte das Unternehmen zuvor andere Einzelhandels-Software wie Cosmic Solutions und Apollo von Information Resources Inc (IRI) erworben. Die aus diesen Lösungen gewonnenen Erfahrungen sind in die neue Entwicklung eingeflossen.

 

Mehr anzeigen

Björn Weber

Björn Weber ist seit über 20 Jahren als Journalist, Analyst und Berater auf den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie spezialisiert. Bevor er die Agentur Fourspot gründete, bei der The Retail Optimiser erscheint, leitete er die internationale Analysten-Gruppe LZ Retailytics. Zuvor war er Research Director Retail Technology und Deutschlandchef von Planet Retail. Björn Weber war davor acht Jahre lang Redakteur für IT & Logistik-Themen der Lebensmittel Zeitung. Björn Weber ist Mitglied der Jury des Retail Technology Awards (Reta Europe) des EHIs. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen des EHIs, der NRF, der Branchenmedien sowie des Consumer Goods Forums.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"