News

Walmart stattet Paletten US-weit mit Bluetooth-Etiketten von Wiliot aus

Walmart plant, 90 Millionen seiner Paletten in den USA bis Ende 2026 mit Bluetooth-Tags von Wiliot auszustatten. Es handelt sich um die weltweit größte bekannte Einführung dieser Technologie. Der Entscheidung gingen jahrelange Tests durch den größten Einzelhändler der Welt voraus. Ähnlich wie passive RFID-Tags benötigen diese Bluetooth-Etiketten, die Wiliot unter dem Produktnamen Pixels vertreibt, keine Batterie, sondern reagieren auf bestehende Netzwerke. Im Gegensatz zu RFID in der Logistik können die Bluetooth-Tags mit der vorhandenen Infrastruktur wie WLAN kommunizieren, ohne dass ein Scan erforderlich ist und können auch von handelsüblichen Mobilgeräten abgerufen werden.

Mit diesem Schritt speist Walmart alle Tracking- und Tracing-Daten seiner Paletten in Echtzeit über sein gesamtes Vertriebsnetz in seine zentralen Systeme ein, um die Bestandsgenauigkeit und die Einhaltung der Kühlkette zu verbessern. Walmart setzt zunehmend KI in seinen Supply Cahin Systemen ein und baut eine Infrastruktur auf, die manuelle Aufgaben minimiert und Warnmeldungen ausgibt, sobald der Standort der Waren vom Plan abweicht. Walmart berücksichtigt auch die Daten zum Eigentum der Waren, die je nach den Vereinbarungen mit den Lieferanten erheblich variieren können.

Advertisement

Die Technologie von Wilot wird bereits an 500 Walmart-Standorten eingesetzt. Bis Ende 2026 soll die Einführung schließlich die rund 4.600 Walmart Supercenter und Neighborhood Markets sowie die rund 40 regionalen Vertriebszentren in den USA umfassen. Noch nicht in denn Rollout einbezogen ist das Netzwerk von Walmarts Cash-and-Carry-Marke Sam’s Club.

Walmart bevorzugt Bluetooth gegenüber RFID auf Paletten-Ebene

Laut Wiliot bieten die Bluetooth-Etiketten eine größere Lesereichweite als die RFID-Tags, die derzeit typischerweise in den Lieferketten des Einzelhandel verwendet werden. Der höhere Preis der Bluetooth-Tags würde dadurch gerechtfertigt, dass keine Investitionen in zusätzliche neue Lesegeräte und Zugangspunkte erforderlich sind. RFID ist Bluetooth auch überlegen, wenn es um das schnelle Scannen großer Mengen von Artikeln geht. Für die Kennzeichnung von Ladungsträgern wie Paletten, Roll Cages, Kisten, Behältern oder Lkw sind Bluetooth-Tags jedoch hinsichtlich der Lesegeschwindigkeit ausreichend.

„Mit der Ambient-IoT-Technologie von Wiliot in Verbindung mit unseren KI-Systemen optimieren wir nicht nur unsere Lieferkette, um schnellere und intelligentere Bestandsentscheidungen zu treffen, sondern wir lösen auch eines der schwierigsten Probleme im Einzelhandel – nämlich genau zu wissen, was wir besitzen und wo es sich zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet“, sagt Greg Cathey, Senior Vice President of Transformation & Innovation bei Walmart: „Diese verbesserte Transparenz hilft uns, den konstanten Wert, die Qualität und das Erlebnis zu bieten, die unsere Kunden erwarten.“

 

 

Mehr anzeigen

Björn Weber

Björn Weber ist seit über 20 Jahren als Journalist, Analyst und Berater auf den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie spezialisiert. Bevor er die Agentur Fourspot gründete, bei der The Retail Optimiser erscheint, leitete er die internationale Analysten-Gruppe LZ Retailytics. Zuvor war er Research Director Retail Technology und Deutschlandchef von Planet Retail. Björn Weber war davor acht Jahre lang Redakteur für IT & Logistik-Themen der Lebensmittel Zeitung. Björn Weber ist Mitglied der Jury des Retail Technology Awards (Reta Europe) des EHIs. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen des EHIs, der NRF, der Branchenmedien sowie des Consumer Goods Forums.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"