Gildas Aïtamer

Gildas Aïtamer hat in den letzten zehn Jahren bei verschiedenen Beratungsunternehmen die europäische Einzelhandelsbranche analysiert. Seine Expertise liegt in der Sammlung und Analyse von qualitativen und quantitativen Daten, um umsetzbare Erkenntnisse zu ermitteln. Seine unabhängige Perspektive auf laufende Trends, sein Wissen und seine Einschätzung von Marktchancen machten ihn zu einem geschätzten Berater für Unternehmen der Finanz- und FMCG-Branche, die sich über die Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel auf dem Laufenden halten möchten.
News

M&S wählt TGW für sein Flagship Food DC

Das britische Einzelhandels-Unternehmen Marks & Spencer hat 400 Millionen Euro für die Optimierung seiner Lebensmittel-Logistik bereitgestellt – die größte Investition in seiner Geschichte. Im Mittelpunkt eines mehrjährigen Programms steht die Entwicklung eines Distributionszentrums.

Weiterlesen >>
News

E.Leclerc wird mobile Zahlungslösung Wero einführen

E.Leclerc, Frankreichs größtes Lebensmittel-Einzelhandels-Unternehmen ab dem zweiten Quartal 2026 die mobile Zahlungslösung Wero in allen seinen Drive-Click-and-Collect-Filialen einführen

Weiterlesen >>
News

Coop Schweden nimmt sein größtes automatisiertes DC mit SSI Schäfer in Betrieb

Das größte automatisierte Distributionszentrum von Coop Schweden in Eskilstuna ist nun voll funktionsfähig. Der vom deutschen Lager- und Logistikspezialisten SSI Schäfer entwickelte Standort soll als Rückgrat für die Umgestaltung der Lieferkette des Lebensmittel-Handelsunternehmen dienen. Mit einer Fläche von 77.000 Quadratmetern ist es eines der größten seiner Art in Europa.

Weiterlesen >>
News

Sainsbury’s testet Gesichtserkennungs-Technologie mit Facewatch

Das britische Einzelhandels-Unternehmen Sainsbury's hat in zwei Filialen in Sydenham im Süden Londons und in Bath im Südwesten Englands einen Testlauf mit biometrischer Erkennungstechnologie gestartet. Die Technologie stammt von dem britischen Sicherheitsunternehmen Facewatch.

Weiterlesen >>
News

Monoprix ergänzt Symphony AI Gold mit Relex für Non-Food-Produkte

Das französische Einzelhandels-Unternehmen Monoprix hat sich für Relex Solutions entschieden, um seine Planungs- und Nachschubprozesse in den Bereichen Textilien, Haushalt und Freizeit zu optimieren. Monoprix wird sein Lebensmittelsortiment weiterhin mit der Gold-Lösung von Symphony AI planen und bestellen.

Weiterlesen >>
News

Carrefour testet VusionGroups EdgeSense als erster Retailer in Europa

Carrefour testet in einem SB-Warenhaus in Villabé südlich von Paris den integrierten Einsatz der neuesten Technologien der VusionGroup für Planogramm-Compliance, Etikettenprüfung, die Verfügbarkeit im Regal, die digitale Regalauszeichnung und die genaue Lokalisierung von Produkten im Store.

Weiterlesen >>
News

Carrefour Belgien wählt die Kommissionierlösung von Strongpoint

Carrefour hat sich für die Lösung von Strongpoint entschieden, um die Effizienz seiner In-Store-Kommissionierung in Belgien zu verbessern. Das System für die manuelle Kommissionierung wurde speziell für den Lebensmittel-Einzelhandel entwickelt und bietet nach Angaben von Strongpoint eine durchschnittliche manuelle Kommissionierleistung von 240 Artikeln pro Stunde.

Weiterlesen >>
News

Auchan Ungarn eröffnet scanless Store mit Kende Retail

Auchan hat in Ungarn einen weiteren kassenlosen Minimarkt unter seiner Vertriebslinie Auchan Go eröffnet. Die 18 Quadratmeter große, containerähnliche Verkaufseinheit befindet sich in Budapest. Er ist rund um die Uhr ohne eigenes Personal in Betrieb.

Weiterlesen >>
News

Morrisons testet Vensafe-Abholstelle von Strongpoint

Das britische Einzelhandels-Unternehmen Morrisons testet derzeit eine Technologie des norwegischen Unternehmens Strongpoint in seinen Stores. Sie ermöglicht es den Kunden, Raucher-Entwöhnungs-Produkte über eine spezielle Touchscreen-Oberfläche am Regal zu kaufen.

Weiterlesen >>
News

Kiko Milano implementiert die einheitliche Zahlungsplattform von Adyen

Kiko Milano hat die Unified Commerce Zahlungsplattform des niederländischen Anbieters Adyen für seine physischen Stores und seine Online-Shops übernommen. Mit dem Einsatz der Lösung zielt das italienische Kosmetik-Handelsunternehmen darauf ab, die Payment-Prozesse durch die Rationalisierung von Transaktionen aus verschiedenen Quellen zu verbessern.

Weiterlesen >>
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"