Morrisons stattet alle Filialen mit KI-gestützter Workforce-Management-Software von Yoobic aus. Der britische Supermarktbetreiber will damit die Effizienz und Profitabilität seiner Märkte verbessern und Kostensteigerungen entgegenwirken.
Weiterlesen >>H&M testet die Möglichkeiten KI-generierter Werbung. Für zukünftige Kampagnen erstellt der Fast-Fashion Retailer mit Technologie des schwedischen Anbieters Uncut digitale Zwillinge von zunächst 30 Models. Dabei behalten diese volle Kontrolle über den Einsatz ihrer Doppelgänger.
Weiterlesen >>Coca-Cola HBC plant mit Technologie von Kende Retail in Ungarn innerhalb von drei Jahren 15 scanless Micro-Stores zu eröffnen. Der in der Schweiz angesiedelte Coca-Cola-Bottler nahm den ersten der bediener- und kassenlosen Convenience-Stores an der Zentrale des Telefonanbieters Yettel nahe Budapest in Betrieb.
Weiterlesen >>Carrefour weitet die Tests seines BuyBye genannten Micro-Store-Konzepts in Belgien weiter aus. Erstmals können Kunden eines Carrefour Verbrauchermarkts an den Verkaufsautomaten von Reckon.ai rund um die Uhr einkaufen. Am Standort Auderghem bei Brüssel will das Unternehmen die Wirtschaftlichkeit der Lösung ermitteln.
Weiterlesen >>Möbel Heinrich erweitert die digitale Kundenkommunikation seiner Filiale im westfälischen Steinheim um digitalen Regaletiketten der Vusion Group. Integrationspartner für das Projekt ist LN-Consult. Die elektronische Produktauszeichnung ist über die digitale POS Werbeplattform Prestige von Online Software mit dem Warenwirtschaftssystem von SHD vernetzt.
Weiterlesen >>Deichmann digitalisiert seine Beschaffungsprozesse auf der Unified Spend Management Plattform von Ivalua. Das Essener Familienunternehmen will damit die Abläufe optimieren und automatisieren sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessern.
Weiterlesen >>Metro hat für ihren Online-Auftritt das CMS des österreichischen Start-ups Storyblok implementiert. Das System ermöglicht einfaches Editieren der Webseiten auch ohne Programmierkenntnisse und generiert personalisierte Inhalte mittels KI. Das Großhandelsunternehmen berichtet eine um 12 Prozent erhöhte Klickrate.
Weiterlesen >>Toom Baumarkt hat sich für die Preisoptimierungs-Software von Revionics entschieden. Mit den KI-gestützten Anwendungen will das Unternehmen der Rewe Group die Preiswahrnehmung verbessern und so Kundenbindung und Wachstum fördern.
Weiterlesen >>Die estnische Coop hat ihre Kunden-App mit einer Zahlfunktion ausgestattet. Die vom lokalen Softwareanbieter Datanor entwickelte App nutzt die Scan-Engine von Scanbot SDK. Damit können Kunden an mehr als 100 Standorten mit dem Smartphone ihre Einkäufe scannen und direkt in der App zahlen.
Weiterlesen >>MC Sonae hat im portugiesischen Leiria einen großen scanless Supermarkt eröffnet. Der 1.200 Quadratmeter große Continente Bom Dia Store nutzt mehr als 1.600 Kameras und 2.000 Wagen und KI von Sensei zum Erfassen der Einkäufe sowie Kühltechnik von Jordao.
Weiterlesen >>