Joachim Pinhammer

Joachim Pinhammer unterstützt als Retail Experte Handels- und Technologie-Unternehmen durch Beratung und Marketing-Expertise. Er war als Senior Analyst und Director Retail Technology bei der Analysten-Gruppe Planet Retail tätig. Davor war er als Director Marketing der Wincor Nixdorf AG (heute Diebold Nixdorf) verantwortlich für den internationalen Marketingauftritt der Retail Division des Unternehmens. Joachim Pinhammer ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen der Messe Düsseldorf (EuroShop und EuroCIS), des EHIs und anderen Branchen-Events. Er veröffentlicht Fachbeiträge in Magazinen und Online-Foren der Branche.
News

Kik plant mit Impact Analytics

Kik führt KI-basierte Lösungen für Planung, Merchandising und Bestandsmanagement des US-amerikanischen Spezialisten Impact Analytics ein. Mit der neuen Plattform will der Textil- und Non-Food-Discounter Prozesse modernisieren und seinen Teams mehr und bessere Daten zur Entscheidungsfindung bereitstellen.

Weiterlesen >>
News

Iceland bekämpft Lebensmittel-Verschwendung mit Olio und Gander

Das britische Handelsunternehmen Iceland Foods hat eine landesweite Initiative zur Vermeidung von Lebensmittel-Abfällen gestartet. Der Spezialist für Tiefkühlware arbeitet dafür mit der Food-Sharing-Plattform Olio und dem Technologie-Start-up Gander zusammen. Verbraucher erhalten über die Apps der Partner Nachricht in Echtzeit, wenn im Iceland-Markt in ihrer Nähe kurz vor dem Verfallsdatum stehende Ware reduziert wird.

Weiterlesen >>
News

Matalan baut Automatisierung seines Verteilzentrums mit Knapp aus

Matalan baut sein Distributionszentrum in Knowsley nahe Liverpool mit Automatisierungs-Technologien von Knapp weiter aus. Das britische Einzelhandelsunternehmen für Mode und Heimtextilien setzt seit dem Jahr 2021 auf die skalierbaren Lösungen des österreichischen Intralogistik-Spezialisten.

Weiterlesen >>
News

Thomann sorgt für gute Atmosphäre mit Condair

Thomann stattet alle Gebäude seines Campus mit Systemen zur Direkt-Raumluftbefeuchtung des Spezialanbieters Condair aus. Das Musik-Handelsunternehmen sorgt mit kontrollierter Luftfeuchte für den Schutz der wertvollen Instrumente und das Wohlbefinden sowie eine gute Atmosphäre für Kunden und Mitarbeiter.

Weiterlesen >>
News

C&A erhöht Bestandsgenauigkeit mit Checkpoint RFID

Das Bekleidungsunternehmen C&A hat mit Einführung der RFID-Lösung von Checkpoint Systems in allen europäischen Filialen und Distributionszentren die Bestandsgenauigkeit von 70 auf 95 Prozent verbessert sowie seinen Umsatz um mehr als 5 Prozent gesteigert. Mit dem Projekt hatte C&A bei den diesjährigen RFID Journal Awards die Auszeichnung ‚Best Retail Implementation‘ gewonnen.

Weiterlesen >>
News

Kanadische Metro überwacht Filialprozesse mit Fujitsu

Das kanadische Lebensmittel-Einzelhandels-Unternehmen Metro nutzt Fujitsus Profit Protection Monitoring, um die Abläufe in den Filialen zu optimieren und die Einhaltung von Richtlinien sicherzustellen. Die Cloud-basierte Plattform hat der Technologieanbieter zusammen mit führenden deutschen Handelsunternehmen entwickelt.

Weiterlesen >>
News

Walmart optimiert Instore-Apps mit Scandit

Walmart erweitert die Zusammenarbeit mit Scandit. Der Schweizer Spezialist für automatisierte Datenerfassung stellt zusätzliche Tools und Technologien bereit, um die Schnelligkeit und Genauigkeit der Mitarbeiter-Apps des Retailers zu verbessern.

Weiterlesen >>
News

Woolworths packt Kundenbestellungen automatisch mit Knapp

Woolworth hat im Westen Sydneys mit Technologien von Knapp ein erstes weitgehend automatisiertes Fulfillment-Center in Betrieb genommen. Der australische Supermarktbetreiber erwartet, damit künftig bis zu 60.000 Online-Bestellungen pro Woche abwickeln zu können.

Weiterlesen >>
News

Matalan implementiert Toshibas Visual Store Plattform

Das Textilhandelsunternehmen Matalan wird zum ersten Anwender der Visual Store Plattform von Toshiba Global Commerce Solutions im UK. Das Unternehmen will die neue Lösung bis zum Frühjahr 2026 in alle Filialen ausgerollt haben.

Weiterlesen >>
News

Trigo will Ladendiebstahl mit KI und Computer Vision bekämpfen

Trigo vermarktet seine Software jetzt auch als Lösung zur Diebstahls-Erkennung. Der Anbieter von Scanless-Store-Technologien gibt an, mit bestehenden CCTV-Systemen mittels KI automatisch Abweichungen zwischen entnommener und gescannter Ware ermitteln zu können.

Weiterlesen >>
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"