News

Douglas modernisiert Filialprozesse mit Hilfe der CAS AG

Douglas hat seine Filialprozesse mithilfe der CAS AG auf die neue Zentrallager-Belieferung umgestellt. Mit der erfolgreichen Konsolidierung seiner logistischen Prozesse über alle Vertriebskanäle in einem neuen, hochmodernen Zentrallager in Hamm hat sich Europas führender Beauty-Retailer zukunftsfähig aufgestellt. Die CAS AG unterstütze den Beauty-Retailer bei der Abbildung der neuen Store-Prozesse in der SAP-Systemwelt.

Mit dem Know-how der Berater der CAS AG ist es Douglas gelungen, die neuen Filial-Prozesse im Rahmen seiner neuen ‚One Warehouse, All Channels‘ (OWAC) Zentrallager-Strategie im Zeitplan und durchgängig mit SAP-Technologie zu realisieren. Eine wesentliche Rolle spielen beim Filial-Zugriff auf das Warenwirtschafts-System vor allem SAP Fiori-Apps, welche die Hamburger SAP Retail-Spezialisten für das Handelsunternehmen entwickelt haben. 

Advertisement

„Mit dem Team der CAS AG haben wir stets lösungsorientierte, fachlich sehr kompetente Ansprechpartner an Bord, mit denen wir agil und auf hohem Niveau gemeinsam Lösungen schaffen“, sagt Christian Saalborn, der als SAP Inhouse Consultant bei der Douglas Group für die Software-Entwicklung der Filial-Warenwirtschaft verantwortlich ist.

Neue App für die Waren-Vereinnahmung

Im Mittelpunkt der 2022 gestarteten Umstellung der Filialprozesse auf die Belieferung aus einem neuen Zentrallager stand der Wareneingang in den Vertriebsstätten. Mit der neuen App für die Waren-Vereinnahmung durch die Mitarbeiter wurde von der CAS AG eine zukunftsfähige Lösung entwickelt. Sie ermöglicht das nutzerfreundliche Scannen des Wareneingangs ebenso wie die Vollkontrolle mit Einzelzählung im Falle eines Verdachts auf Unregelmäßigkeiten, ohne die SAP-Welt technologisch und die einheitliche Abbildung der Bestände in SAP Retail verlassen zu müssen. Durch diese Lösung stehen im zentralen Warenwirtschaft-System jederzeit Echtzeit-Informationen zur Verfügung, die unter anderem für die Nachlieferung und Omnichannel-Prozesse verwendet werden.

Auch bei der Einführung neuer Mobilgeräte für die Mitarbeiter hat die CAS AG Douglas durch die Entwicklung generischer Android Apps effizient unterstützt. Der Beauty-Retailer hatte 2023 Smartphones von Samsung als neue mobile Datenerfassungs-Geräte eingeführt, mit denen Douglas sogar mobil kassieren kann. Durch eine mit der CAS AG entwickelte SAP Fiori-App bestellen die Mitarbeiter nun auch Tester von Düften im Zentrallager, die zuvor durch den Lieferanten über Strecke in die Filialen gebracht worden waren. Nicht zuletzt haben die SAP Retail-Spezialisten Douglas auch wesentlich dabei unterstützt, den neuen Retourenprozess, der mit der Umstellung auf die Belieferung durch das Zentrallager eingeführt wurde, systemtechnisch in den Filialen abzubilden.

Douglas und CAS AG arbeiten schon lange zusammen

Douglas arbeitet bereits seit neun Jahren erfolgreich mit der CAS AG zusammen. Gemeinsam gehörten die beiden Unternehmen zur Zeit des Projektstarts zu den Pionieren der Abbildung von Filialprozessen in SAP Fiori-Apps und treiben konsequent innovative Ideen in Filialprozessen voran. Im Laufe der Jahre hat der Beauty Retailer mit der CAS AG über 90 SAP Fiori Apps entwickelt, durch stetige Innovation optimiert und prozessgeführt perfektioniert.

Douglas konnte mit der Umstellung seiner Filial-Belieferung aus einem Zentrallager heraus erhebliche Effizienzvorteile realisieren. Dass die erforderlichen Umstellungen der Filial-Systeme zeitgerecht und in hoher Qualität realisiert werden konnten, ist auch das Verdienst der Berater der CAS AG, die den Beauty-Retailer auch in Zukunft weiter unterstützen werden, neue Innovationen effektiv in der Welt der SAP-Technologie abzubilden.

Mehr anzeigen

Björn Weber

Björn Weber ist seit über 20 Jahren als Journalist, Analyst und Berater auf den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie spezialisiert. Bevor er die Agentur Fourspot gründete, bei der The Retail Optimiser erscheint, leitete er die internationale Analysten-Gruppe LZ Retailytics. Zuvor war er Research Director Retail Technology und Deutschlandchef von Planet Retail. Björn Weber war davor acht Jahre lang Redakteur für IT & Logistik-Themen der Lebensmittel Zeitung. Björn Weber ist Mitglied der Jury des Retail Technology Awards (Reta Europe) des EHIs. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen des EHIs, der NRF, der Branchenmedien sowie des Consumer Goods Forums.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"