News

Oliver Tackmann soll Aldi Nords IT voranbringen

Aldi Nord hat einen neuen CIO gefunden. Wie die Lebensmittel Zeitung berichtet, wird Oliver Tackmann, der den Baumarkt-Verbund Obi in seiner langjährigen Rolle als IT- und Logistik-Chef maßgeblich geprägt hat, Chief Information Officer des Discounters werden. Oliver Tackmann kehrt nach einem gut zweijährigen Abstecher in die Welt der Versicherer zum 1. Juli in den Handel zurück. Zuletzt war er CIO der MSIG Insurance.

Aldi Nord war zuletzt durch erhebliche Probleme mit seiner Umstellung der SAP-basierten Warenwirtschaft auf SAP S/4HANA in die Schlagzeilen geraten. Der regionale Go-live der neuen Lösung in der niederländischen Region Culemborg verlief katastrophal und endete in massiven Präsenzlücken in den Filialen.  Der Retail Optimiser berichtete. Der gescheiterte Start der neuen IT-Landschaft des Discounters war wohl auf fehlerhafte Beratung zurückzuführen – und zwar genau im Bereich Discounter-typischer Prozesse: Der Abbildung von Sortimentskartons in der Warenwirtschaft.

Advertisement

Sinanudin Omerhodzic, der als CIO die neue IT-Architektur von Aldi Nord verantwortet hatte, verließ das Unternehmen kurz nach dem gescheiterten Go-live in den Niederlanden im Juli 2024. Die IT verantwortete seither Sascha Leutner, seit bald acht Jahren Aldi Nords Chief Operations Officer (COO), zusätzlich zu seinen bestehenden Aufgaben. Dies soll er nach Informationen der Lebensmittel Zeitung insofern auch weiterhin tun, als dass Oliver Tackmann an ihn berichten wird.

Prägende Rolle für Obis Prozesse

Mit Oliver Tackmann holt Aldi Nord nun einen profunden Kenner der Handelstechnologie an Bord. Während seiner Zeit bei Obi agierte Tackmann als Chief IT & Logistics Officer und spielte eine prägende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung der Prozesse und IT-Strategien des Unternehmens. Er schied nach über sieben Jahren im September 2022 überraschend bei Obi aus. Wie die Lebensmittel Zeitung berichtete, verließ Oliver Tackmann den Baumarkt-Verbund, nachdem Sebastian Gundel zum CEO des Unternehmens ernannt worden war.

Neben und im Rahmen des schwierigen Mammut-Projekts Beat@ATS zur Einführung von SAP S/4HANA im Zusammenspiel mit der bereits implementierten automatischen Disposition von Relex arbeitet Aldi Nord derzeit an einer ganzen Reihe von grundlegenden Technologie-Entscheidungen. Vor allem im Rahmen der geplanten Einführung von Self-Checkouts und digitaler Regaletiketten stehen nach Informationen des Retail Optimisers Technologie-Entscheidungen ganz oben auf der To-do-Liste des Discounters, die Oliver Tackmann nun auf den Tisch bekommt.

Digitale Regaletiketten kommen bei Aldi Nord

Nach Informationen des Retail Optimisers beginnt Aldi Nord derzeit, elektronische Regaletiketten (ESLs) in Deutschland und in Belgien einzuführen. Über die anderen Länder und die abschließende Auswahl der Technologie-Lieferanten sei jedoch noch nicht das letzte Wort gesprochen. Wahrscheinlich wird Aldi Nord auch für Deutschland auf mehr als nur einen Technologie-Lieferanten setzen.

Des Discounters Schwesterunternehmen, Aldi Süd, hat die Einführung von digitalen Preisetiketten bereits weltweit abgeschlossen. Zur großen Verwunderung von Branchenkennern jedoch anders als Lidl mit nur einem einzigen Anbieter in allen Ländern. Während Lidl pro Land entweder auf die Technologie der VusionGroup oder von SoluM setzt, hat Aldi Süd den chinesischen Anbieter Hanshow als einzigen Lieferanten für elektronische Regaletiketten, obgleich Unternehmen dieser Größenordnung sich normalerweise nicht von einem Hardware-Lieferanten abhängig machen.

Self-Checkouts am Start

Während Aldi Süd bereits in großem Stil Self-Checkouts von Diebold Nixdorf einführt, ist Aldi Nord hier noch im Bereich des Testens unterwegs. Es zeichnet sich jedoch ab, dass Aldi Nord so wie Wettbewerber Lidl und anders als Aldi Süd auf die Verwendung von Standard POS-Hardware-Komponenten setzt und auch seine POS Software-Plattform vom GK einheitlich über alle Kassen einsetzen wird. Der Retail Optimiser berichtete.

Bezüglich der extrem teuren Erneuerung der SAP-basierten Warenwirtschaft werden immer mehr Stimmen in der Aldi-Welt laut, die hier ein gemeinsames Vorgehen von Aldi Süd und Aldi Nord fordern, um Synergien zwischen den Unternehmen mit dem gleichen Namensbestandteil und unterschiedlichen Vertriebsgebieten zu fördern. Denn auch Aldi Süd versenkt seit Jahren Unsummen in SAP-Projekte.

 
 

Mehr anzeigen

Björn Weber

Björn Weber ist seit über 20 Jahren als Journalist, Analyst und Berater auf den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie spezialisiert. Bevor er die Agentur Fourspot gründete, bei der The Retail Optimiser erscheint, leitete er die internationale Analysten-Gruppe LZ Retailytics. Zuvor war er Research Director Retail Technology und Deutschlandchef von Planet Retail. Björn Weber war davor acht Jahre lang Redakteur für IT & Logistik-Themen der Lebensmittel Zeitung. Björn Weber ist Mitglied der Jury des Retail Technology Awards (Reta Europe) des EHIs. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen des EHIs, der NRF, der Branchenmedien sowie des Consumer Goods Forums.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"