Rossmann steuert Filial-Technologie mit Diebold Nixdorf und Service Now
Rossmann hat Diebold Nixdorf (DN) mit Managed Services-Dienstleistungen für dem Betrieb und das Monitoring seiner Filialtechnologien beauftragt. Die Implementierung der Plattform von Service Now im September dieses Jahres soll die internen Service-Prozesse zwischen Filialen und Zentrale digitalisieren und vereinfachen.
Diebold Nixdorf betreut über sein E-Services-Portal bereits alle Filialen des Drogeriemarkt-Betreibers in Deutschland. Der erfolgreiche Rollout von Services und Retail-Technologie in die Schweiz nach einem gemeinsam entwickelten Modell für Betrieb, Monitoring und Services wie in Deutschland, soll als Blaupause für die Expansion in weitere europäische Länder dienen.
Zu den Services des Dienstleisters gehört das Aufspielen von Software sowie die Inventarisierung der gesamten Hardware-Infrastruktur. Bereits heute liefert Diebold Nixdorf über sein E-Services-Portal Managed Services für rund 10.000 Endgeräte, darunter Selbstbedienungskassen und POS-Systeme. Im Laufe der nächsten zwei Jahre plant Rossmann weitere Endgeräte an das DN E-Services-Portal anzubinden. Dazu sollen auch die Backoffice-PCs gehören. Diese ersetzt das Unternehmen derzeit mit Hardware der DN Serie Beetle M2110.
Service-Prozesse zentralisiert und digitalisiert
Darüber hinaus plant der Drogeriemarkt-Betreiber das Filial-Monitoring eng an seine Service-Now-Plattform anzubinden. Diese dient als zentrales Enterprise Service Management System (ESM). Die Implementierung von Service Now im September dieses Jahres soll die internen Service-Prozesse zwischen Filialen und Zentrale digitalisieren und vereinfachen.
Dazu stellt das DN E-Services-Portal relevante Filial- und Prozessdaten bereit. Damit soll das IT-Betriebsteam von Rossmann Handlungsempfehlungen erhalten und bei der weiteren Optimierung der IT-Infrastruktur unterstützt werden.
Zwei Hersteller liefern SCOs
Seit 2021 setzt Rossmann bei Kassensystemen Hardware von Diebold Nixdorf ein. Self-Checkout-Systeme bezieht das Unternehmen in einer Zwei-Hersteller-Strategie auch vom Ladenbauer Kesseböhmer. Combase liefert mit der Lösung Korona die Kassensoftware, während Benutzeroberfläche und Bedienerführung der Selbstbedienungskassen auf der Vynamic Retail Plattform von Diebold Nixdorf basiert.



