News

Waitrose pilotiert Clip-on-Geräte von Shopic

Der britische Supermarkt-Betreiber Waitrose hat in einer Filiale in Bracknell erstmals die Clip-on-Geräte für Einkaufswagen von Shopic eingesetzt. Toby Pickard, Retail Futures Senior Partner beim britischen Institute of Grocery Distribution (IGD) berichtete dem Retail Optimiser, dass die Lösung dort nach Angaben des Verkaufspersonals seit wenigen Wochen im Einsatz sei. Es handelt sich um die erste Installation der Technologie des israelischen Anbieters im Vereinigten Königreich. Im November vergangenen Jahres hatte auch die französische Handelsgruppe Les Mousquetaires einen Test bei Intermarché gestartet, wie der Retail Optimiser berichtete.


Das Einkaufen mit dem Shopic Device am Einkaufswagen bei Waitrose gestaltet sich problemlos, wie Toby Pickard berichtet. Kunden finden die Shopic-Geräte an einer Ausgabestation am Eingang des Stores. Mittels der My Waitrose-App können sie ein Gerät entsperren und in das spezielle Haltesystem am Einkaufswagen einsetzen. Die ausgewählten Produkte scannt der Käufer mit einem am unteren Ende des Bildschirms eingebauten Barcode-Scanner und legt sie anschließend in den Einkaufswagen. Möchte er einen Artikel zurücklegen, kann er diesen über den Bildschirm aus dem Warenkorb entfernen.

Advertisement

Gewichtsartikel müssen zunächst an der SB-Waage gewogen werden. Den dort erzeugten Barcode liest der Käufer dann am Shopic-System ein. Backwaren, die über keinen Barcode verfügen, können über ein Auswahlmenü am Bildschirm registriert werden. Am Ende des Einkaufs zahlt der Kunde an einem SB-Terminal mit Karte oder kontaktlos.

Handheld-Scanner von Zebra weiterhin im Einsatz


Waitrose hat im Markt in Bracknell 32 der Shopic-Systeme installiert. Alternativ können Kunden dort auch Zebra Handheld-Scanner nutzen, die der Retailer üblicherweise in seinen Filialen für das Self-Scanning bereitstellt. Vorteil für den Kunden ist neben dem größeren Bildschirm der Shopic-Systeme vor allem die Tatsache, dass er damit beide Hände für den Einkauf frei hat. Davon abgesehen ist die Handhabung beider Lösungen sehr ähnlich.

Shopic wirbt damit, dass die Systeme mit ihren eingebauten Kameras die Produkte mittels Computer Vision beim Einlegen in den Wagen identifizieren könnten und das Scannen des Barcodes somit überflüssig machten. Diese Möglichkeit nutzt Waitrose offensichtlich derzeit nicht. Bisher fehlt der Nachweis, dass die Technologie auch bei großen Sortimenten ausreichend schnell und zuverlässig arbeitet. Allerdings kann sie helfen, mögliche Abweichungen zwischen dem Inhalt des Einkaufswagens und den gescannten Artikeln zu erkennen.


Tiefere Einblicke ins Kaufverhalten


Toby Pickard bezeichnet sie den Test mit Shopic als weiteres Beispiel dafür, wie Einzelhandels-Unternehmen neue Technologien testen, um in ihren Stores die Digitalisierung voranzutreiben und erklärt: „Einzelhandelsunternehmen müssen ihre Investitionen in Technologien zur Digitalisierung des physischen Ladens beschleunigen, um eine hypervernetzte Umgebung zu schaffen. Das verschafft ihnen Zugang zu einzigartigen Daten und Erkenntnissen, mit denen sie ihre Effizienz und Rentabilität steigern können.“


Neben der Möglichkeit, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich Kunden auf der Verkaufsfläche bewegen, bieten intelligente Einkaufswagen eine Reihe weiterer Vorteile. So kann der Retailer deren Bildschirm für Produktwerbung oder Empfehlungen nutzen. Auch bieten sie bessere Möglichkeiten, detaillierte Informationen zu Nährwert, Herkunft oder mögliche Allergene darzustellen. Darüber hinaus können sie helfen, den Kunden die Orientierung zu erleichtern und quasi als Navigationssystem im Verkaufsraum dienen.

Mehr anzeigen

Joachim Pinhammer

Joachim Pinhammer unterstützt als Retail Experte Handels- und Technologie-Unternehmen durch Beratung und Marketing-Expertise. Er war als Senior Analyst und Director Retail Technology bei der Analysten-Gruppe Planet Retail tätig. Davor war er als Director Marketing der Wincor Nixdorf AG (heute Diebold Nixdorf) verantwortlich für den internationalen Marketingauftritt der Retail Division des Unternehmens. Joachim Pinhammer ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen der Messe Düsseldorf (EuroShop und EuroCIS), des EHIs und anderen Branchen-Events. Er veröffentlicht Fachbeiträge in Magazinen und Online-Foren der Branche.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"