News

Walmart bringt VusionGroups Labels in 2.300 US-Stores

Walmart beschleunigt die Digitalisierung seiner Stores und plant, bis 2026 in 2.300 Filialen elektronische Regaletiketten (ESLs) der VusionGroup zu installieren. Der von Walmart als „Game Changer“ bezeichnete Schritt zielt darauf ab, die Produktivität des Personals zu steigern, die Bestandsgenauigkeit zu erhöhen und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Walmart hat im Mai vergangenen Jahres beschlossen, die ESL-Technologie nach einem erfolgreichen Test bis Ende 2023 in 500 Filialen einzuführen. Das weltgrößte Einzelhandelsunternehmen wird nun in den nächsten 12 bis 18 Monaten in fast der Hälfte seiner 4.700 US-Stores ESLs installieren.

Advertisement

Eine typische Walmart-Filiale führt mehr als 120.000 Artikel, und die Umstellung von herkömmlichen Papier-Preisschildern auf ESLs spart den Store-Mitarbeitern viel Zeit, steigert ihre Effizienz und gibt ihnen mehr Zeit für die Kundenberatung. Preisänderungen, die früher mehrere Tage in Anspruch nahmen, können jetzt in wenigen Minuten durchgeführt werden.

Schnelle Preisaktualisierungen unterstützen Rollbacks und Markdowns

Mit der Store-basierten Me@Walmart-App auf ihrem Arbeitstelefon benötigen die Store-Mitarbeiter nur wenige Klicks, um die Preisaktualisierungen zu verarbeiten, die das Walmart-Verkaufsteam an den Store sendet. Neben der Zeitersparnis durch die Automatisierung der Preis- und Aktionsanzeigen wird auch die Genauigkeit verbessert, da der neue Prozess die Fehler reduziert, die häufig bei der manuellen Preisaktualisierung auftreten.

Obwohl die ESLs den Einzelhandels-Unternehmen die Möglichkeit geben, eine “dynamische Preisgestaltung” oder nachfrageabhängige Preiserhöhungen einzuführen, sagte Greg Cathey, Senior VP of Transformation and Innovation bei Walmart, dass der Retailer dies nicht vorhabe. “Es wird auf keinen Fall so sein, dass in einer Stunde dieser Preis gilt und in der nächsten Stunde nicht”, sagte Cathey auf der jährlichen Aktionärsversammlung von Walmart in Bentonville, Arkansas.

Präzise Disposition und Online-Kommissionierung

Ein weiterer Vorteil der Technologie von VusionGroup ist, dass sie Walmart das Auffüllen der Lagerbestände erleichtert. Die blinkende LED Stock to Light-Funktion signalisiert den Mitarbeitern im Store, welche Bereiche besondere Aufmerksamkeit erfordern. Beim Auffüllen der Regale können die blinkenden LEDs die Mitarbeiter leiten, so dass sie die Artikel leichter finden und an der richtigen Stelle platzieren können.

Auch bei der Kommissionierung von Online-Bestellungen im Store verbessert die Pick-to-Light-Funktion die Geschwindigkeit und Genauigkeit, indem sie den Mitarbeitern durch ein blinkendes Etikett hilft, das benötigte Produkt genau zu identifizieren und seinen Standort zu markieren. Dies beschleunigt nicht nur den Prozess und macht die Mitarbeiter effizienter, sondern führt auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da Fehlkommissionierungen reduziert werden.

Batterielos und nachhaltig

Die Auswirkungen auf die Umwelt ist ein wichtiger Aspekt für den Einzelhandels-Gigant, der seine Nachhaltigkeitsziele bis 2040 erreichen will. Die neuesten ESLs und die VusionGroup-Plattform ergänzen diesen Weg mit einer Reihe von effizienten Innovationen, um die Umweltauswirkungen, die normalerweise mit der Einführung neuer Technologien verbunden sind, erheblich zu reduzieren.

Walmart verwendet in seinen Stores batterielose ESLs, die auf der E-Paper-Farbtechnologie basieren. Diese sind mit intelligenten Schienen verbunden, die Konnektivität und Energie für die Stromversorgung des Systems über einen neuen Bluetooth-Standard mit extrem niedrigem Stromverbrauch kombinieren. Dieses innovative neue Übertragungsprotokoll wurde in Zusammenarbeit mit Qualcomm und der Bluetooth Special Interest Group entwickelt und reduziert die Umweltbelastung im Vergleich zu anderen ESL-Lösungen erheblich.

Mehr anzeigen

Björn Weber

Björn Weber ist seit über 20 Jahren als Journalist, Analyst und Berater auf den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie spezialisiert. Bevor er die Agentur Fourspot gründete, bei der The Retail Optimiser erscheint, leitete er die internationale Analysten-Gruppe LZ Retailytics. Zuvor war er Research Director Retail Technology und Deutschlandchef von Planet Retail. Björn Weber war davor acht Jahre lang Redakteur für IT & Logistik-Themen der Lebensmittel Zeitung. Björn Weber ist Mitglied der Jury des Retail Technology Awards (Reta Europe) des EHIs. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen des EHIs, der NRF, der Branchenmedien sowie des Consumer Goods Forums.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"