News

Iceland bekämpft Lebensmittel-Verschwendung mit Olio und Gander

Das britische Handelsunternehmen Iceland Foods hat eine landesweite Initiative zur Vermeidung von Lebensmittel-Abfällen gestartet. Der Spezialist für Tiefkühlware arbeitet dafür mit der Food-Sharing-Plattform Olio und dem Technologie-Start-up Gander zusammen. Verbraucher erhalten über die Apps der Partner Nachricht in Echtzeit, wenn im Iceland-Markt in ihrer Nähe kurz vor dem Verfallsdatum stehende Ware reduziert wird.

Die Maßnahme ist Teil von Icelands Nachhaltigkeits-Strategie. Sie soll dazu beitragen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und Verbrauchern helfen, Geld zu sparen. Das Unternehmen hatte das System im Oktober des vergangenen Jahres in ausgewählten Filialen in London und Bristol getestet. In den nächsten Wochen soll das Programm in alle mehr als 950 Standorte im UK ausgerollt werden.

Advertisement

„Wir sind begeistert vom Potenzial dieser nationalen Initiative in Zusammenarbeit mit Iceland und Gander“, erklärte Saasha Celestial-One, COO und Mitbegründerin von Olio, gegenüber dem Retail Optimiser und führte weiter aus: „Für Iceland ist dies eine völlig neue Möglichkeit, mehr Umsatz mit reduzierten Artikeln zu erzielen und weniger Abfall zu produzieren. Außerdem erhalten Verbraucher in ihrer Umgebung Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln zu günstigen Preisen und können so beim Lebensmitteleinkauf Geld sparen. Wir hoffen, dass viele weitere Einzelhandels-Unternehmen dem Beispiel von Iceland folgen und diesen All-in-One-Ansatz für Rabatte und die Umverteilung von Lebensmitteln übernehmen werden.“

Von der Nachbarschaftsinitiative zur internationalen Präsenz

Mit Olio arbeitet Iceland bereits seit dem Jahr 2022 zusammen, bisher in Form des sogenannten Food Waste Hero-Programmes. Hierbei holen Freiwillige kurz vor Ladenschluss überschüssige Lebensmittel im Markt ab und stellen sie über die Olio-App zur Abholung bereit. Als Gegenleistung können die Helfer 10 Prozent der Ware für den Eigenbedarf behalten.

Olio begann als Nachbarschafts-Initiative, bei der Haushalte überschüssige Lebensmittel aus ihren Kühlschränken zunächst über WhatsApp, später dann über die Olio-App anbieten können. Inzwischen gehören in Großbritannien rund fünf Millionen Verbraucher zu den Olio-Nutzern. Darüber hinaus ist das Social-Tech-Startup auch in einigen skandinavischen Ländern sowie Lateinamerika und Asien aktiv.

Direkter Kanal zum Verbraucher

Während Olio den Zugang darstellt, über den Verbraucher live die Preisreduzierungen bei Iceland verfolgen können, liefert Gander die Werkzeuge, mit denen die Preis- und Bestandsdaten von Iceland mit der Olio Plattform verknüpft werden. So kann Iceland jetzt die Olio-Community direkt ansprechen und neue Verbrauchergruppen erreichen.

Jede Reduzierung von Ware kurz vor Ende des Best-Before-Dates kann die Gander Plattform in Echtzeit über verschiedene Kanäle verbreiten. Diese können neben Olio und der eigenen Gander-App auch Google oder die Plattformen des Meta-Konzerns sein.

Unterschiedliche Wege zur Integration

Die Anbindung ermöglicht Gander über unterschiedliche Technologien. Das Unternehmen stellt Programmier-Schnittstellen (APIs) bereit und hat für ausgewählte POS-Software bereits eine direkte Integration realisiert. Darüber hinaus bietet es eine Markdown-App namens `Bruce in the Box´ an, die Retailer bei der Preisfindung unterstützt. Um die Nachrichten Zielgruppen gerecht aufzubereiten, nutzt Gander eine KI-basierte Engagement Engine. Auswertungen und Analysen der Aktionen kann das angebundene Handelsunternehmen über einen zentralen Online-Hub in Echtzeit einsehen.

Mehr anzeigen

Joachim Pinhammer

Joachim Pinhammer unterstützt als Retail Experte Handels- und Technologie-Unternehmen durch Beratung und Marketing-Expertise. Er war als Senior Analyst und Director Retail Technology bei der Analysten-Gruppe Planet Retail tätig. Davor war er als Director Marketing der Wincor Nixdorf AG (heute Diebold Nixdorf) verantwortlich für den internationalen Marketingauftritt der Retail Division des Unternehmens. Joachim Pinhammer ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen der Messe Düsseldorf (EuroShop und EuroCIS), des EHIs und anderen Branchen-Events. Er veröffentlicht Fachbeiträge in Magazinen und Online-Foren der Branche.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"