News

Edeka Paschmann rüstet Self-Checkouts gegen Betrug mit Diebold Nixdorf und SeeChange

Der selbstständige Edeka-Betrieb Paschmann aus dem Rhein-Ruhr-Raum hat seine Self-Checkouts in einem ersten Markt mit der Vision Recognition-Lösung von Diebold Nixdorf gegen Betrug gerüstet. Sein Supermarkt in der Düsseldorfer Suitbertusstraße ist die erste Vertriebsstätte in Deutschland, welche die Lösung Vynamic Smart Vision Shrink Reduction von Diebold Nixdorf einsetzt, die ursprünglich vom britischen Start-up SeeChange stammt.

In Zukunft will Edeka Paschmann die Lösung auch zur automatischen Erkennung von Obst und Gemüse einsetzen. Dies tut bereits Edeka-Händler Johannes Ruf in einem neuen seiner Beckesepp-Märkte, wie der Retail Optimiser berichtete.

Advertisement

Die KI-basierte Technologie, die Edeka Paschmann jetzt eingeführt hat, adressiert Fehlbedienungen an der SB-Kasse – sowohl unbeabsichtigter als auch bewusster Art – und bietet dem Handel so Schutz vor den häufigsten Verlustursachen im Self-Checkout-Bereich. Darüber hinaus sind die Systeme mit der automatischen, KI-basierten Alterskontrolle von Diebold Nixdorf ausgestattet.

Korrekter und schneller am Self-Checkout

„Mit der Smart Vision-Technologie von Diebold Nixdorf gestalten wir den Selbstbedienungsbereich noch attraktiver, da wir unseren Kunden die Sicherheit geben, alle Transaktionen korrekt und im Falle von altersbeschränkten Waren auch schneller durchzuführen“, erklärt Falk Paschmann, Geschäftsführer von Edeka Paschmann.

Als erstes Handelsunternehmen hatte die französische Gruppe Les Mousquetaires Diebold Nixdorfs Software zur Betrugsprävention an den Selbstbedienungskassen in ihrer Vollsortiments-Vertriebslinie Intermarché eingeführt. Die Entscheidung für die Implementierung fiel nach einer erfolgreichen Testphase in dem Intermarché Supermarkt in der französischen Gemeinde La Farlède, welcher von Laurent Hugou betrieben wird, dem Präsidenten von Stime, der IT-Gesellschaft von Les Mousquetaires. Der Retail Optimiser berichtete.

Monitoring in Echtzeit

Die vom Manchester Start-up SeeChange entwickelte und von Diebold Nixdorf vertriebene und integrierte Lösung analysiert Verhalten und Aktivitäten der Kunden mithilfe von Kameras in Echtzeit. Erkennt das System einen missglückten Scan oder eine Fehlbedienung, erhalten die Kunden eine Nachricht auf dem Display der Selbstbedienungskasse mit dem Hinweis, dass ein Artikel nicht richtig erfasst wurde.

Der Scanvorgang kann daraufhin ohne größere Unterbrechung des Checkout-Prozesses wiederholt werden. Erst bei einer erneuten Fehlermeldung des Systems werden Mitarbeiter informiert und können bei Bedarf unterstützen, den Kassiervorgang korrekt abzuschließen. Dabei helfen kurze Videosequenzen der vom System erkannten Anomalie, um dem Kunden den Vorgang besser zu veranschaulichen und zu erklären, wie bestimmte Fehlbedienungen in Zukunft vermieden werden können.

Automatische Alterskontrolle

Mit Vynamic Smart Vision Age Verification ist bei Edeka Paschmann eine weitere KI-basierte Lösung von Diebold Nixdorf im Einsatz. Diese ermöglicht eine automatische Alterskontrolle beim Kauf von altersbeschränkten Artikeln, etwa alkoholischen Getränken. Wird ein solcher Artikel gescannt, startet eine Abfrage, ob eine automatische Alterserkennung gewünscht wird.

Bei Einwilligung werden die Gesichtsmerkmale der jeweiligen Person mit einer auf dem System installierten Kamera und ausgefeilten KI-Algorithmen analysiert und so das Alter ermittelt. Liegt dieser Wert über einem vorab definierten Schwellenwert, kann die Transaktion fortgesetzt werden. Liegt der Wert unterhalb des Schwellenwertes, erfolgt eine Überprüfung durch das Personal. Wünschen die Kunden keine automatische Alterserkennung, können sie ihr Alter auch von Mitarbeitern überprüfen lassen. Das Personal hat durch den Einsatz der Lösung mehr Zeit für wichtigere Aufgaben wie den Service oder die Sicherung der Warenverfügbarkeit.

 

 

Mehr anzeigen

Björn Weber

Björn Weber ist seit über 20 Jahren als Journalist, Analyst und Berater auf den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie spezialisiert. Bevor er die Agentur Fourspot gründete, bei der The Retail Optimiser erscheint, leitete er die internationale Analysten-Gruppe LZ Retailytics. Zuvor war er Research Director Retail Technology und Deutschlandchef von Planet Retail. Björn Weber war davor acht Jahre lang Redakteur für IT & Logistik-Themen der Lebensmittel Zeitung. Björn Weber ist Mitglied der Jury des Retail Technology Awards (Reta Europe) des EHIs. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen des EHIs, der NRF, der Branchenmedien sowie des Consumer Goods Forums.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"