News

Loblaw No Frills pilotiert Scan & Pay mit Shopreme

No Frills, die Discount Vertriebslinie der kanadischen Handelsgruppe Loblaw, testet Self-Scanning via App. In drei No Frills Stores in Toronto können Nutzer der Loblaw Loyalty App PC Optimum mit dieser ihre Einkäufe am Regal scannen und schneller auschecken. Unter dem Namen Pcogo hat das Loblaw Digital Team die White-Label Lösung von Shopreme mittels deren Software Development Kits in ihre App integriert.

Es handelt sich hierbei um das erste Projekt des österreichischen Scan & Pay-Spezialisten beim größtem Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen in Kanada. Shopreme Chief Commercial Officier (CCO) Nico Müller erklärte dem Retail Optimiser, dass es bisher keine Probleme im Testbetrieb gebe, der in der vergangenen Woche angelaufen sei.

Advertisement

Lösungen von Shopreme sind unter anderem bei Aldi Nord, der Rewe Group, Rossmann, der Dohle Gruppe und bei Auchan in Frankreich im Einsatz. Das norddeutsche Handelsunternehmen Bartels-Langness, kurz Bela, hat gemeinsam mit Shopreme und der IT Media Consult AG einen intelligenten Einkaufswagen entwickelt, der in den Vertriebsstätten von Famila Nordost eingeführt wurde. Der Retail Optimiser berichtete.

Loyale Kunden bevorzugt

Um Scan & Pay nutzen zu können, müssen Mitglieder des PC Optimum von Loblaw Kundenbindungs-Programms mindestens 30.000 sogenannte Lifetime-Punkte gesammelt haben. Dann können sie die Pcogo-Funktion innerhalb der App öffnen und ihre Einkäufe mit der Smartphone-Kamera scannen. Die ausgewählten Artikel landen im virtuellen Einkaufskorb, dessen Gesamtsumme zeigt das System jeweils in Echtzeit an. Auch die während des Einkaufs gesammelten Loyalty-Punkte registriert die App automatisch.

Um Gewichtsartikel zu erfassen, stehen Selbstbedienungs-Waagen bereit. Diese erzeugen einen Bon mit aufgedrucktem Barcode, den der Kunde anschließend mit der App einscannt. Schließt der Kunde den Einkauf ab, generiert die App einen Barcode. Diesen präsentiert er an einem speziell für die Shop & Pay-Anwender reservierten Self-Checkout-Terminal. Dort kann er mit allen im Store akzeptierten Methoden bezahlen. Zahlungen direkt mittels Pcogo-App sind derzeit nicht vorgesehen.

Einfachheit und Effizienz im Blick

„Unsere Kunden sagen uns immer wieder, dass sie Einfachheit, Effizienz und ein Einkaufserlebnis schätzen, das ihre Zeit respektiert,“ berichtet Melanie Singh, Präsidentin der Hard Discount Division, Loblaw Companies Limited. Sie erklärt, dass das Pcogo-Pilotprojekt eine direkte Reaktion auf dieses Feedback sei und sich darauf konzentriere, den Checkoutvorgang zu beschleunigen sowie den Kunden mehr Kontrolle über ihre Einkäufe zu geben.

Loblaw hatte bereits im Jahr 2018 eine erste, selbst-entwickelte Scan & Pay-Lösung getestet. Wie Loblaws Chief Digital Officer Lauren Steinberg in einem LinkedIn-Post erläutert, war die Zeit dafür noch nicht reif: „Die Konnektivität war schwächer, die mobile Nutzung geringer und die Kunden mussten sich erst noch an den digitalen Lebensmitteleinkauf gewöhnen.“

Mehr anzeigen

Joachim Pinhammer

Joachim Pinhammer unterstützt als Retail Experte Handels- und Technologie-Unternehmen durch Beratung und Marketing-Expertise. Er war als Senior Analyst und Director Retail Technology bei der Analysten-Gruppe Planet Retail tätig. Davor war er als Director Marketing der Wincor Nixdorf AG (heute Diebold Nixdorf) verantwortlich für den internationalen Marketingauftritt der Retail Division des Unternehmens. Joachim Pinhammer ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen der Messe Düsseldorf (EuroShop und EuroCIS), des EHIs und anderen Branchen-Events. Er veröffentlicht Fachbeiträge in Magazinen und Online-Foren der Branche.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"