Jet hat sich für GK als Software-Partner für seine Tankstellen entschieden. Das Mineralölunternehmen wird der erste europäische Anwender der Lösung GK Drive sein, die in den USA bei Handelsunternehmen mit angeschlossenen Tankstellen wie Hy-Vee bereits im Einsatz ist. Die ersten Pilotversuche sollen bis 2025 abgeschlossen sein, die vollständige Einführung in ganz Europa ist für 2026 geplant.
Weiterlesen >>Ohne Zweifel werden sich Umfang und Art, in der sich Menschen fortbewegen, in den kommenden Jahren ebenso rapide verändern wie die Weise, auf der Güter transportiert werden. Darauf müssen sich die Betreiber von Tankstellen einstellen. Die Mineralölgesellschaften sind sich ebenso wie der sie beliefernde Lebensmittel-Großhandel bewusst, dass die zügige Aufschaltung neuer Services ein hohes Maß an Flexibilität der IT-Systeme benötigt,…
Weiterlesen >>Mit Bayards Technologie Byrd hat die Douglas Group die Stammdatenbeschaffung für ihr stationäres und E-Commerce-Geschäft einheitlich optimiert. Die Lösung ermöglicht Europas führendem Omnichannel-Anbieter für Premium-Beauty automatisierte Qualitätschecks des Product Contents seiner Lieferanten.
Weiterlesen >>In einem der größten Technologie-Projekte in Europa hat sich Aldi Nord unter entscheidendem Einfluss von Accenture-Beratern eine komplett neue warenwirtschaftliche IT in der Cloud auf SAP-Basis gebaut. Die Umstellung der ersten Pilotregion war jedoch alles andere als ein Erfolg: Die Bestandsführung im System funktioniere in der niederländischen Regionalgesellschaft Culemborg nicht mehr, so dass die Filialen Bestellungen im Verteilzentrum wieder auf…
Weiterlesen >>Groupe Casino hat begonnen, den Lieferanten ihrer Vertriebslinien Monoprix und Franprix Echtzeit-Daten aus ihrem Captana-System zur Produktverfügbarkeit über ihre Supplier-Plattform RelevanC zu Verfügung zu stellen.
Weiterlesen >>Es war lange das Tabu-Thema der Retail Technology-Branche. Ob Amazon, Tesco, Aldi Nord, Aldi Süd oder Rewe Group: Niemand wollte über die Frage sprechen, wie viel manuelle Intervention in Billiglohn-Ländern in den Einkaufsvorgängen in ihren scanless Stores steckt. Nun steht es plötzlich in den Publikums-Medien: Hat Amazon die Kassenjobs nur nach Indien geschafft? Wann wird man offener über die Grenzen…
Weiterlesen >>Rewe Groups Billa hat in Bulgarien alle seine rund 160 Stores mit Elektronischen Regalpreis-Etiketten (ESLs) der VusionGroup ausgestattet. In Bulgarien hat Billa die ESLs and Schienen mit Hilfe von Display Bulgaria an Schienen von HL Display montiert.
Weiterlesen >>Rossmann setzt die in Deutschland bewährte filialspezifische Flächen- und Regalplanung mit Symphony AI nun auch für seine geplante Expansion in Spanien ein. Dort prognostiziert der Drogeriemarkt-Betreiber die Bestellmengen seiner Filialen bereits wie im Heimatland mit Relex. In Spanien ist Rossmann erst seit Juli 2020 vertreten – und betreibt dort derzeit die überschaubare Anzahl von 23 Filialen – ganz überwiegend in…
Weiterlesen >>Die Migros Gruppe baut ihren ‚Logistics Data Marketplace‘ ab sofort mit dem norwegischen Plattform-Technologie-Anbieter Kezzler. Beim Format der Daten will die Migros-Gemeinschaft dabei konsequent dem GS1-Branchenstandard EPICS 2.0 folgen, denn die Handelsgruppe möchte ausgewählte Daten über die Plattform auch externen Lieferanten und Logistik-Dienstleistern zugänglich machen.
Weiterlesen >>In dem mit einer neuen Version der Technologie von Trigo ausgerüsteten Rewe Pick&Go Store in Düsseldorf können die Kunden auch ohne sich zu registrieren scanless einkaufen. Die zweite große Innovation des Marktes, das automatische Wiegen von Obst und Gemüse bei der Entnahme, war diese Woche jedoch außer Betrieb.
Weiterlesen >>