dm wird zukünftig Prognose- und Dispositionssoftware von Relex europaweit einsetzen. Bereits seit Ende 2021 plant der Drogeriemarktbetreiber Sortimente und Flächen filialspezifisch mit Lösungen des finnischen Technologieanbieters.
Weiterlesen >>Douglas hat mit Dienstleister Arvato in seinem neuen Zentrallager in Hamm eine Automatisierungslösung von Knapp in Betrieb genommen. Nach 25-monatiger Implementierungsphase soll diese die Auftragsabwicklung für Filialen und Online-Geschäft in der DACH-Region weitgehend automatisieren.
Weiterlesen >>Unter dem Namen Amazon Grocery pilotiert der US Online-Gigant in Chicago bei einem Whole Foods Markt einen Store mit Markenartikeln, Getränke und Snacks ergänzen. Der neue C-Store nutzt eine Reihe von SB-Systemen, nicht aber die Just-Walk-Out-Technologie.
Weiterlesen >>Hornbach implementiert europaweit KI-gestützte Prognose- und Dispositionssysteme von Relex. Die Plattform des finnischen Software-Anbieters löst beim Baumarktbetreiber die F&R Engine von SAP ab.
Weiterlesen >>Kaufland hat sein hoch automatisiertes Verteilzentrum in Geisenfeld vollständig in Betrieb genommen. Über drei Jahre hatte es gedauert, die Systeme zu optimieren und schrittweise in Betrieb zu nehmen. Herzstück ist eine Kommissionieranlage von Vanderlande, die Handelseinheiten des Trockensortiments mit Roboterarmen greift, aber auch schiebt. Obst und Gemüse kommissioniert Kaufland mit einer kundenspezifischen Entwicklung von BSS Bohnenberg.
Weiterlesen >>Die Markant Gruppe mit Tochter Retail.ai entwickelte gemeinsam mit Mondelēz International den Product Wizard, der mithilfe von generativer künstlicher Intelligenz kanal- und zielgruppenspezifischen Produktbeschreibungen erzeugt. Die Lösung gewann den diesjährigen GS1 Deutschland ECR Award in der Kategorie Innovation Excellence.
Weiterlesen >>Hornbach hat sich für die Order-Management-Lösung von Blue Yonder entschieden. Der Betreiber von Bau- und Gartenmärkten will damit seinen Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg bieten.
Weiterlesen >>Die niederländische Maxeda DIY Group hat mit Lösungen für Bedarfsplanung und Fulfillment von Blue Yonder wesentliche Supply-Chain-Prozesse umgestaltet. Der Betreiber von Heimwerkermärkten in den Benelux-Ländern hat damit für seine drei Vertriebslinien Praxis, Brico und BricoPlanit eine einheitliche Planungsumgebung für die Lieferkette geschaffen.
Weiterlesen >>Spar Österreich hat am wieder eröffneten Logistikzentrum Graz den gesamten Wareneingang mit Technologie von Knapp automatisiert. Ein vollautomatisches Paletten-Hochregallager optimiert die Lagerkapazität des in zweijähriger Bauzeit auf 40.000 Quadratmeter erweiterten Standorts.
Weiterlesen >>Family Dollar nutzt die KI-basierte Plattform von Dunnhumby, um das Category Management zu optimieren. Mit filialspezifisch angepassten Sortimenten will der US-amerikanische Discounter schwächelnden Umsätzen begegnen.
Weiterlesen >>