News

C&A erhöht Bestandsgenauigkeit mit Checkpoint RFID

Das Bekleidungsunternehmen C&A hat mit Einführung der RFID-Lösung von Checkpoint Systems in allen europäischen Filialen und Distributionszentren die Bestandsgenauigkeit von 70 auf 95 Prozent verbessert sowie seinen Umsatz um mehr als 5 Prozent gesteigert. Mit dem Projekt hatte C&A bei den diesjährigen RFID Journal Awards die Auszeichnung ‚Best Retail Implementation‘ gewonnen.

C&A hatte im März des vergangenen Jahres den großflächigen Rollout von RFID in über 1.300 Verkaufsstellen in 17 europäischen Ländern sowie in seinen Verteilzentren abgeschlossen. Um einen reibungslosen Rollout zu gewährleisten, der die täglichen Betriebsabläufe möglichst wenig störte, entwickelte das Unternehmen gemeinsam mit Checkpoint Systems einen Umsetzungsplan für alle Standorte über einen Zeitraum von drei Jahren. Dies gab den Projektpartnern ausreichend Zeit für Change-Management, um die Filialen auf die neuen Prozesse einzustellen.

Advertisement

Das Bekleidungsunternehmen setzt die RFID-Bestandsmanagement Software von Checkpoint in der neuesten Version ItemOptix ein. Entsprechende Hardware ergänzt die Lösung. So hat das Unternehmen seine Distributionszentren vollständig mit Checkpoint RFID-Tunneln ausgestattet. Die Systeme ermöglichen eine nahtlose Versand-Validierung und erstellen ASN (Advanced Ship Notice) für effizientere Logistikprozesse.

RFID erhöht Transparenz

C&A versieht jeden einzelnen Artikel mit einem RFID-Label. Damit kann das Unternehmen jede Warenbewegung über den gesamten Vertriebsprozess hinweg präzise verfolgen. Dank Bestandszählungen in Echtzeit ist es jederzeit über die aktuellen Bestände informiert. Die Nachbestückung erfolgt automatisiert. Das hilft, die Warenverfügbarkeit auf der Verkaufsfläche zu optimieren.

Zur besseren Kontrolle der Warenverteilung, ermöglicht die Technologie Produktbewegungen zwischen verschiedenen Standorten nahtlos nachzuverfolgen. Die Lösung aktualisiert automatisch die Bestände und nimmt Ausbuchungen vor. So stellt sie sicher, dass die Daten jederzeit korrekt und aktuell sind. An den Kassen sorgt die Erfassung mittels RFID für höhere Genauigkeit und einen schnelleren Check-out.

Weniger Out-of-Stock-Situationen

Wie die Projektpartner berichten, haben die RFID-Lösungen in Kombination mit der Implementierung eines auf GS1-Standards basierenden EPCIS-Repositories erhebliche Vorteile gebracht. Dank Echtzeittransparenz der Lagerbestände sei die Bestandsgenauigkeit von 70 auf 95 Prozent gestiegen. Die höhere Genauigkeit verhelfe den Filialen zu schnellerer und effizienterer Nachbestückung, was zu weniger Out-of-Stock-Situationen geführt habe.

Die optimierte Verteilung der Ware von den Distributionszentren in die Verkaufsflächen habe dafür gesorgt, dass Engpässe vermieden wurden und daraus ein Umsatzplus von über 5 Prozent resultierte. Hans Peter Scheidt, Delivery Lead Tech –
Merchandise Visibility bei C&A, kommentierte: „Die RFID-lmplementierung hat unser Bestandsmanagement revolutioniert, denn sie ermöglicht uns Echtzeittransparenz und steigert die operative Effizienz erheblich.“

Mehr Zeit für Kunden

Das Unternehmen könne Sendungen von den Verteilzentren in die Filialen und Umlagerungen zwischen den Standorten jetzt deutlich genauer abwickeln. Mitarbeiter benötigten weniger Zeit für die Produktsuche und könnten sich mehr um die Kundenberatung kümmern. Das RFID-System unterstütze auch die Omnichannel-Belieferung. Sie stelle sicher, dass Kunden die gewünschten Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort erhalten und reduziere so die Stornorate. Beim Check-out verringere die Technologie die Wartezeiten und sorge für ein besseres Kundenerlebnis.

Mehr anzeigen

Joachim Pinhammer

Joachim Pinhammer unterstützt als Retail Experte Handels- und Technologie-Unternehmen durch Beratung und Marketing-Expertise. Er war als Senior Analyst und Director Retail Technology bei der Analysten-Gruppe Planet Retail tätig. Davor war er als Director Marketing der Wincor Nixdorf AG (heute Diebold Nixdorf) verantwortlich für den internationalen Marketingauftritt der Retail Division des Unternehmens. Joachim Pinhammer ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen der Messe Düsseldorf (EuroShop und EuroCIS), des EHIs und anderen Branchen-Events. Er veröffentlicht Fachbeiträge in Magazinen und Online-Foren der Branche.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"