Gastbeitrag: Reibungslose Abläufe bei Walmart, VF Corporation und Lekkerland dank Smart Data Capture
In einer Welt, in der steigende Handelszölle, Arbeitskräftemangel und schwankende Nachfrage zur neuen Normalität geworden sind, ist Anpassungsfähigkeit unerlässlich. Einzelhandels-Unternehmen suchen nicht nur nach Wegen, heute effizienter zu arbeiten, sondern auch danach, morgen wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Schlüsseltechnologie, die genau dabei unterstützt, ist Smart Data Capture – eine auf Computer Vision basierende Lösung, die weit über herkömmliches Scannen hinausgeht.
Smart Data Capture nutzt die Kamera von Geräten – typischerweise Smartphones oder Handheld-Computern – um Barcodes, Texte, Ausweise oder Objekte zu erfassen. Oft geschieht dies sogar in einem einzigen Schritt. So lassen sich Arbeitsabläufe automatisieren und physische Daten aus dem Einzelhandel in Echtzeit-Einblicke umwandeln. Diese intelligente Datenerfassung bildet die Grundlage für Effizienz, ermöglicht schnelle Entscheidungen und stärkt Unternehmen nachhaltig.
Im Einzelhandel ist das Scannen eine Grundvoraussetzung, um tägliche Aufgaben effizient, präzise und zügig auszuführen. Da Mitarbeitende täglich Hunderte Male scannen, muss dieser Vorgang ein intuitiver Bestandteil sein – und nicht als zusätzliche Belastung oder Hürde empfunden werden.
Smart Data Capture als Basis effizienter Arbeitsprozesse
Egal ob Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung oder Kundenservice – eine schnelle und zuverlässige Datenerfassung ist der Ausgangspunkt für jede erfolgreiche Handlung.
Ein konkretes Beispiel: VF Corporation setzt Smart Data Capture gezielt ein, um zentrale Einzelhandelsprozesse zu modernisieren – von der Lagerhaltung und In-Store-Kommissionierung bis hin zur Auftragserstellung und Kundenberatung. Das Ergebnis: Mitarbeitende sparen bei zuvor zeitaufwändigen Scan-Prozessen bis zu 60 Prozent ihrer Arbeitszeit – dank der ergonomischen neuen Lösung, die schneller und zuverlässiger ist als bisherige Hardware-Scanner. Mit genaueren Bestandsdaten zur Hand verzeichnete VF Corp zudem eine messbare Steigerung des Omnichannel-Umsatzes – ein klarer Beleg dafür, dass Effizienzsteigerung unmittelbar zum Geschäftserfolg beiträgt.
Wie Smart Data Capture intelligentes Handeln unterstützt
Schnelle und zuverlässige Datenerfassung – unabhängig von Aufgabe, Gerät oder Einsatzort – ist nur der Anfang. Der wahre Mehrwert von Smart Data Capture liegt in der Fähigkeit, Arbeitsabläufe für Mitarbeitende an der Front grundlegend zu verbessern – und so über alle Betriebsbereiche hinweg skalierbaren Nutzen für Retailer zu schaffen.
Beispielsweise können Mitarbeitende dank gleichzeitiger Erkennung von Barcodes und Texten alle Etikettendaten in einem Schritt erfassen – das spart enorm Zeit und macht die Datenerfassung bis zu siebenmal schneller. Der eigentliche Mehrwert entsteht jedoch nach der Erfassung:
- Augmented-Reality-Overlays liefern Handlungsanweisungen direkt am Einsatzort – auf Basis aktueller Daten. So werden Mitarbeitende durch Prozesse geführt, selbst wenn sie neu im Team sind oder nur saisonal arbeiten.
- Bei VF Corporation sorgt das Zusammenspiel aus mobilem Scanning und Echtzeitdaten für vollständige Bestandstransparenz. Verkaufsassistenten wissen genau, wo sich ein Artikel befindet – sogar dann, wenn er noch nicht vollständig verbucht oder ausgepackt ist.
Von Daten zu Taten
Doch Smart Data Capture ist längst nicht mehr auf mobile Geräte beschränkt. Das Ökosystem umfasst heute eine neue Generation hybrider Lösungen: von fest installierten Kameras über Drohnen und Wearables bis hin zu Smart Glasses. Je nach Anwendungsfall kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz.
Beispielsweise ermöglichen Smart Data Capture-basierte Shelf-Intelligence-Lösungen die großflächige Überwachung von Regalen per Objekterkennung – inklusive Benachrichtigungen für das Personal. So wird sichergestellt, dass Produkte verfügbar sind, Planogramme eingehalten und Preise oder Aktionen korrekt angezeigt werden. Unternehmen können je nach Store-Format, Anzahl der SKUs und Aktualisierungsfrequenz eine Kombination aus Smartphones, festen Kameras und Robotern einsetzen.
Mit Maschinellem Lernen gegen Informations-Überflutung
Allerdings steigt mit wachsendem Datenvolumen auch das Risiko der Überlastung: Manche Systeme erzeugen Tausende von Alerts pro Tag – eine echte Herausforderung für die Produktivität.
Hier setzen intelligente Systeme an: Durch die Verbindung von Smart Data Capture mit Machine Learning werden Verkaufsdaten, Bestände und weitere Kennzahlen analysiert. Das Ziel: handlungsrelevante Empfehlungen liefern und Mitarbeitenden helfen, Aufgaben mit hohem ROI zu priorisieren. Anstatt sich durch endlose Listen zu wühlen, wissen sie genau, worauf es als Nächstes ankommt – eine echte Erleichterung im Arbeitsalltag.
Im Verkauf macht sich diese intelligente Nutzung von Daten bezahlt: Walmart nutzt Smart Data Capture, um Mitarbeitenden Echtzeitinformationen bereitzustellen – was zu besserer Erkennung von Fehlbeständen, optimierter Auftragsabwicklung, besserer Produktrecherche und verbessertem Kundenservice führt.
Flexibilität in Zeiten ständiger Veränderung
Der Einzelhandel ist heute schneller – aber auch unberechenbarer. Schwankende Nachfrage, unterbrochene Lieferketten und geopolitische Unsicherheiten machen langfristige Planung schwierig. Die gute Nachricht: Wer Daten intelligent erfasst und sinnvoll nutzt, bleibt flexibel – und kann sich schnell auf neue Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse einstellen.
Smart Data Capture unterstützt genau das: Prozesse lassen sich skalierbar aufsetzen, neue Technologien problemlos integrieren und verschiedenste Gerätetypen flexibel einbinden. Das gesamte Ökosystem ist auf Vielseitigkeit und nahtlose Integration ausgelegt.
Ein Beispiel: Lekkerland, einer der größten Großhändler Europas, hat seine B2B-Bestellplattform mit einem Smart Data Capture Web SDK ausgestattet. Das Resultat: eine zukunftssichere, einheitliche Progressive Web App mit hoher Scan-Leistung, hervorragender User Experience – und deutlich reduziertem Wartungsaufwand bei über 5.000 Geschäftspartnern.
Scandit Smart Data Capture für operative Spitzenleistung
Um echten Geschäftsnutzen zu erzielen, kommt es nicht nur auf die Technologie selbst an – sondern auch darauf, wie sie gestaltet, bereitgestellt und implementiert wird. Scandit arbeitet eng mit vielen der weltweit größten Einzelhandels-Unternehmen zusammen und kombiniert modernste KI-gestützte Smart Data Capture-Funktionen mit intuitiven, benutzerfreundlichen Oberflächen – für eine nahtlose Einführung, selbst bei nicht-technischen Mitarbeitenden, im realen Einzelhandelsalltag.
Augmented-Reality-gestützte Workflows sorgen dafür, dass Mitarbeitende immer einen Schritt voraus sind. Kontextbasiertes Scannen erkennt automatisch den richtigen Barcode – selbst bei vollgepackten Regalen. Vorgefertigte Module und SDKs ermöglichen eine schnelle Implementierung mit minimalem Integrationsaufwand.
Egal ob schnelle Skalierung, die Einbindung in Altsysteme oder der Einsatz auf unterschiedlichsten Endgeräten gefragt ist – die flexible Architektur von Scandit macht es einfach. Von nativen mobilen Apps bis zu leichtgewichtigen Web SDKs – Smart Data Capture lässt sich nahtlos integrieren und macht Handelsprozesse fit für die Zukunft. In einer Zeit, in der Anpassungsfähigkeit alles ist, liefert Scandit die Tools, Technologien und Intelligenz, um Einzelhandels-Unternehmen heute und morgen erfolgreich zu machen.