Rewe kündigt Pilot mit Kochroboter von Circus an
Die Region West der Rewe Markt GmbH hat eine exklusive Pilot-Partnerschaft mit dem noch jungen Robotik-Start-up Circus angekündigt. Ab Herbst 2025 will das Einzelhandels-Unternehmen an drei ausgewählten Standorten den autonomen Küchenroboter Circus Autonomy One (CA-1) des Technologie-Anbieters testen – samt cloud-basierter Steuerungs-Software und Self-Service-Terminal. Rewe beabsichtigt, die Kochroboter im realen Store-Betrieb zu erproben und Erkenntnisse über Kundenakzeptanz, technische Leistungsfähigkeit und operative Umsetzbarkeit zu gewinnen.
Der CA-1 des Hamburger Unternehmens bereitet Gerichte vollautomatisch auf Knopfdruck zu. Nach der Übernahme des Robotik-Startups Aitme im Sommer 2023 brachte Circus das System mit überarbeiteter Software neu auf den Markt. Ursprünglich für die Gastronomie entwickelt, soll der CA-1 nun erstmals im Lebensmittel-Einzelhandel erprobt werden.
Die Rewe Region West will in der achtmonatigen Testphase insbesondere Kunden-Zufriedenheit, technische Performance und Wirtschaftlichkeit der Lösung im Store-Alltag prüfen. Sollte der Pilot erfolgreich sein, könnte dies den Weg für eine breitere Nutzung der Technologie in weiteren Filialen ebnen. „Die Partnerschaft mit Circus ist ein wichtiger Schritt in Richtung Innovation im Lebensmittelhandel“, sagt Lars Klein, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Rewe Region West. „Wir möchten unseren Kunden ein zukunftsweisendes Einkaufserlebnis bieten“.
Intelligente Technik für Express-Catering
Der CA-1 ist ein vollautomatisiertes, modular aufgebautes Küchen-Ökosystem, welches auf nur 6,6 Quadratmetern eine Vielzahl frischer Mahlzeiten auf vier Kochstationen zubereitet. Pro Gericht braucht der Kochroboter von Circus drei bis vier Minuten. Von Kunden wird das System über ein digitales Bestellterminal gesteuert. Dank KI-gestützter Software sorgt der CA-1 für eine präzise Steuerung von Garpunkten und Ausgabe-Prozessen. Acht individuell beheizbare Abholstationen halten die bestellten Gerichte für die Gäste bereit. Die maximal 36 verschiedenen Zutaten werden in einem integrierten Kühlsystem für bis zu 500 Gerichte pro Befüllung frisch gehalten. Rewes Store-Mitarbeite werden laut Hersteller täglich rund eine Stunde in die Befüllung, Wartung und Pflege jedes Roboters investieren müssen.
Das Rewe-Team wird über die cloud-basierte Circus Software Suite Echtzeit-Status-Updates und Performance-Analysen erhalten. Die Mitarbeiter des Handels-Unternehmens werden den Betrieb des Roboters Plattform-basiert überwachen, Rezepte ändern und den Verbrauch von Zutaten verfolgen können. Über ein Dashboard können die Store-Mitarbeiter – ebenfalls KI-generiert – auch Menüs erstellen, welche zur Saison, aktuellen Trends und Kundenwünschen am Standort passen. Auch wenn Wartungs- und Reinigungs-Arbeiten des Roboters anstehen, werden die Store-Mitarbeiter darauf aufmerksam gemacht.
Robotik auch für den Pflegemarkt
Neben der Rewe hat auch der Betreiber des deutschen Hauptstadt Flughafens Berlin Brandenburg bereits im Sommer 2024 eine Absichtserklärung unterzeichnet, den Kochroboter von Circus nutzen zu wollen. Im Dezember 2024 hatte das Hamburger Technologie-Unternehmen darüber hinaus bekannt gegeben, vollautonome Kochroboter in Pflegeeinrichtungen wie denen der Diakonie für die Ernährung und Versorgung von betreuungsbedürftigen Personen installieren zu dürfen.