RTG startet In-Store Retail Media Netzwerk mit Cyreen
Die Einkaufs- und Kooperations-Plattform Retail Trade Group (RTG) bringt ein händlerübergreifendes In-Store Retail Media Netzwerk ‚RTG Media‘ mit dem Technologie-Unternehmen Cyreen in Deutschland an den Start. Im Rahmen des Netzwerkes werden bis April 2026 bundesweit über 800 interaktive Bildschirme in allen Standorten von Globus sowie in ausgewählte Vertriebsstätten von Bartels-Langness, Bünting, Georg Jos. Kaes sowie dem zur Salling-Group gehörenden Discounter Netto installiert. Ciril Hofmann, Geschäftsführer von Cyreen, erklärt gegenüber dem Retail Optimiser, dass die RTG-Mitglieder Rossmann, Tegut und Klaas & Kock in diesem Projektschritt noch nicht Teil des In-Store Retail Media Netzwerks sind.
Der Einkaufsverbund RTG bündelt damit Shopper-Reichweite und wertvolle First-Party-Daten für seine Mitglieder. Cyreen liefert die Technologie, um diese Daten zu monetarisieren. Die Lösung des Start-ups erfasst in Echtzeit Kundenbewegungen durch intelligente Bildschirme im Zusammenspiel mit RFID-Tags an Einkaufswagen oder -Körben und registriert, welche Werbespots Shopper im Store sehen. Die Kontaktpunkte verknüpft Cyreen DSGVO-konform mit anonymisierten Kassenbons.
Cyreen überträgt die Logik digitaler Cookies auf den stationären Handel – datenschutzkonform und messbar am realen Verkauf. Um die Lösung einzusetzen, rüsten die Handelsunternehmen ihre Stores mit Screens sowie ihre Einkaufswagen und -Körbe mit mehreren zehntausenden RFID-Tags von Cyreen aus. Erste Kampagnen sollen ab 2026 starten und über 500 Millionen Impressionen pro Jahr generieren.
Interaktive Bildschirme spielen Werbung mit Ton aus
Das auf datenbasierte In-Store-Werbemessung spezialisierte Unternehmen gibt an, dass sich damit die Wirkung von Werbung erstmals belastbar auf tatsächliche Kaufentscheidungen belegen ließe. Konsumgüter-Hersteller können damit die Effektivität ihrer Kampagnen direkt nachvollziehen – von der Werbewirkung bis zum messbaren Verkaufserfolg.
Die Screens des In-Store Retail Media Netzwerks arbeiten mit Ton und sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit in den Vertriebsstätten. Sie reagieren auf Bewegung und zeigen Werbespots nur dann, wenn Kunden in der Nähe sind. Ein interaktives Dashboard liefert den Projekt-Partnern Echtzeitdaten, sodass Kampagnen wirkungsoptimiert gesteuert werden können.
Cyreen ist auch bei Colruyts KI-basierten Smart Carts im Test
Das In-Store Retail Media Netzwerk deckt bundesweit Vertriebsstätten der teilnehmenden Handelsunternehmen ab. Dirk Jung von der RTG sagt: „Retail Media wächst rasant. Mit ‚RTG Media‘ bringen wir relevante Werbung, Reichweite und reale Kaufdaten zusammen – zum Nutzen für unsere Kunden, Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller.“
Wie der Retail Optimiser berichtete, nutzt Colruyt die Technologie von Cyreen, um Einkaufswagen via RFID mit digitalen Werbebildschirmen im Store zu verbinden. Das System erkennt in Echtzeit, welche Produkte Kunden in den Wagen legen und kann darauf abgestimmte, hyper-personalisierte Werbeimpulse direkt ausspielen.