In seiner Neckarsulmer Zentrale testet Kaufland die Smart-Logistik-Lösung des Heidelberger Startups HyPrint zur Überwachung der Kühlkette. Mit smarten, selbstklebenden Labels sollen Erkenntnisse über den Temperaturverlauf in den Kühlräumen werden.
Weiterlesen >>Kaufland
Tegut wird zu den ersten Handelsunternehmen in Europa zählen, die ihre Preise, Bestände, Flächen und Regalplatzierungen aus einer einheitlichen Abverkaufsprognose optimieren. Dazu wird der zur Migros Zürich gehörende Fuldaer Lebensmittel-Filialist die KI-basierte Lösung von Relex gemeinsam mit dem Preisoptimierungs-Tool von Competera einführen. Für SAP ist die Entscheidung ein herber Schlag: Über 15 Jahre lang hatte Tegut seine Bestände durch automatisierte…
Weiterlesen >>Aldi Nord testet zwei innovative Leergut-Rücknahmesysteme des norwegischen Spezialisten Tomra. Dessen System R1 ermöglicht Kunden bis zu 100 PET-Flaschen oder Dosen auf einmal in das Gerät einzuwerfen. Im kassenlosen Shop & Go Store in Utrecht testet der Discounter die direkte Übergabe des Pfand-Betrags in die Aldi App.
Weiterlesen >>Jedes Jahr fallen allein in Deutschland fast 500.000 Tonnen Lebensmittelabfälle im Handel an, so der UN Food Waste Index Report aus dem vergangenen Jahr. Nicht nur fürs Image der Branche ist das schlecht — auch der wirtschaftliche Schaden durch die Ausbuchungen ohne Verkauf sind immens. Das Problem ist in den Handelsunternehmen erkannt, doch Lösungen sind nicht trivial. Während der Abfall…
Weiterlesen >>Kaufland Kunden können überschüssiges Kleingeld an Coinstar Automaten gegen Wertbons eintauschen. Auch eine wachsende Zahl von Edeka und Rewe Märkten bieten den Service an.
Weiterlesen >>Verbraucher wünschen sich mehr Transparenz. Produktscanner-Apps für das Smartphone der Shopper boomen. Die Bewertung eines Produktes kann aber immer nur so gut sein, wie die Qualität des in der App verfügbaren Datensatzes. Es lohnt ein Blick auf die Kooperation der französischen Vorreiter Alkemics und Yuka.
Weiterlesen >>Tests in einzelnen Stores und selbst Rahmenverträge mit Technologie-Lieferanten sind noch kein Beleg dafür, dass die elektronischen Labels schon bald flächendeckend in allen Stores zu sehen sind. Denn einen zügiger ROI wird der Handel nur erreichen, wenn er die Labels nutzt, um mit intelligenten Preisoptimierungs-Lösungen dynamischer auf die Entwicklung des Marktes zu reagieren, die Instore-Prozesse zu optimieren oder den Kunden…
Weiterlesen >>Der Nutri-Score nach französischem Vorbild kommt nach Deutschland. Das Engagement großer deutscher Händler bei ihren Eigenmarken erhöht den Druck auf die Markenartikel-Hersteller, das Nährwertlabel zu nutzen. In Frankreich ist der Handels-Primus E.Leclerc Vorreiter.
Weiterlesen >>Kaufland führt in seinen Filialen in der Tschechischen Republik Self-Scanning mit dem Smartphone der Kunden ein. Software-Partner sind die niederländischen Spezialisten von Re-Vision.
Weiterlesen >>