News

Tesco testet Einsatz von GS1 QR-Codes

Tesco pilotiert den Einsatz von GS1 QR-Codes in einigen ihrer Vertriebsstätten im Süden Englands. Bei derzeit zwölf Eigenmarken-Produktlinien, unter anderem von Fleisch und Frischwaren, ersetzt der 2D-Code den traditionellen Barcode. Hierfür arbeitet das britische Handelsunternehmen eng mit der GS1 UK und zehn Lieferanten zusammen.

Die Projektpartner bezeichnen dies als den ersten Piloteinsatz dieser Art und Größe eines britischen Lebensmittel-Handeslunternehmens. Im ersten Schritt konzentriere man sich auf die Nutzung wesentlicher betrieblicher Daten. Damit solle die Grundlage für spätere erweiterte Anwendungen gelegt werden, wie die Verknüpfung von Informationen zu Allergenen, Nachweisen zu Herkunft und Nachhaltigkeit der Produkte oder Hinweisen zur Entsorgung und Recycling.

Advertisement

Im Gegensatz zu traditionellen linearen Barcodes können QR-Codes nach dem GS1-Standard, genannt `QR-Codes powered by GS1´, sowohl statische als auch dynamische Daten enthalten. Das bedeutet, sie können direkt auf digitale Quellen verweisen und so flexibel über einen Link, dem GS1 Digital Link Standard, verschiedenste Informationen zu einem Produkt zur Verfügung stellen. Diese Daten können jederzeit angepasst werden, ohne den QR-Code erneuern zu müssen.

Erste Erfolge erzielt

Auf der Retail Technology Show 2025 in London präsentierten Tescos Supply Chain Development & Change Director Isabela De Pedro und Iain Walker, Director of Industry Engagement bei der GS1 UK das Projekt. Dieses begann Anfang 2024 mit nur zwei Eigenmarken-Produkten und hat sich bis heute ausgeweitet auf zwölf Produktlinien in den Kategorien Frischware, gekühlte und ungekühlte Lebensmittel.

Neben der GTIN enthält der GS1 QR-Code unter anderem Chargennummer und Mindesthaltbarkeits-Datum. Das führe bereits zu vielversprechenden Ergebnissen, erklärt Isabela De Pedro: „Wir können jetzt nicht nur feststellen, wie viele Produkte im Regal stehen, sondern auch, wie viele davon bald ablaufen werden. Das bedeutet große Fortschritte für Abfallreduzierung, Nachschubplanung und Kundenzufriedenheit.“

Verpackungsprozess wird komplizierter

Allerdings erfordere dies höheren Aufwand im Verpackungsprozess. Während der traditionelle Barcode in großen Mengen im Voraus gedruckt werden könne, müsse der QR-Code im Produktionsprozess für jeden einzelnen Artikel erzeugt werden. „Das kompliziert den betrieblichen Ablauf, aber die Vorteile sind es wert“, erläutert Isabela De Pedro. Sie berichtet, dass Tesco drei Hauptvorteile ausgemacht habe: bessere Abläufe, engere Beziehungen zu den Lieferanten und eine stärkere Kundenbindung.

Der QR-Code erschließe die Möglichkeit, den Kunden am Regal auf Artikelebene anzusprechen. Der Käufer könne mit Scannen des QR-Codes Informationen zur Herkunft des Produktes, seinen Inhaltsstoffen oder möglichen Allergenen, Hinweise zum Recycling, Rezeptvorschläge, Zusatzangebote und vieles mehr erhalten. Iain Walker nennt dies „eine Brücke zwischen der physischen und digitalen Welt, aber zu den Bedingungen der Verbraucher.“

Weniger ist mehr

Isabela De Pedro spricht sich allerdings dagegen aus, zu viel auf einmal zu probieren. Die Versuchung sei groß, das Erlebnis zu überfrachten. „Wir testen sorgfältig, was funktioniert, was nützlich ist und wie wir vermeiden können, den Kunden zu überfordern“, erklärt sie Tescos Vorgehen.

Mehr anzeigen

Joachim Pinhammer

Joachim Pinhammer unterstützt als Retail Experte Handels- und Technologie-Unternehmen durch Beratung und Marketing-Expertise. Er war als Senior Analyst und Director Retail Technology bei der Analysten-Gruppe Planet Retail tätig. Davor war er als Director Marketing der Wincor Nixdorf AG (heute Diebold Nixdorf) verantwortlich für den internationalen Marketingauftritt der Retail Division des Unternehmens. Joachim Pinhammer ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen der Messe Düsseldorf (EuroShop und EuroCIS), des EHIs und anderen Branchen-Events. Er veröffentlicht Fachbeiträge in Magazinen und Online-Foren der Branche.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"