News

Walmart optimiert Instore-Apps mit Scandit

Walmart hat die Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für automatisierte Datenerfassung Scandit erweitert. Die Barcode-Scanning und Augmented-Reality-Technologie des Schweizer Technologie-Unternehmens soll helfen, betriebliche Prozesse zu optimieren. Dazu gehören unter anderem Auftragsabwicklung, Bestandsprüfung, Nachfüllen der Regale, Produktinformationen oder die Bonprüfung an den Selbstbedienungskassen.

Im Rahmen der erweiterten Vereinbarung stellt Scandit zusätzliche Tools und Technologien bereit. Diese sollen die Geschwindigkeit und Genauigkeit bestehender Anwendungen für Mitarbeiter und Kunden verbessern. Der Handelsgigant arbeitet seit dem Jahr 2022 mit Scandit zusammen und hat deren Smart Data Capture Software in verschiedene Walmart-Apps integriert.

Advertisement

Die in Zusammenarbeit mit dem Technologie-Anbieter entwickelte MyWalmart-App verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche. Dies soll neuen Mitarbeitern das Onboarding vereinfachen sowie die tägliche Arbeit erleichtern. Interessierten Kunden soll sie das Unternehmen näherbringen und sie gegebenenfalls zu einer Bewerbung motivieren.

Bestehende In-Store Anwendung weiterentwickelt

Die MyWalmart-App wurde ursprünglich von der IT-Tochter Walmart Global Tech unter dem Namen Me@Walmart entwickelt. Mitte 2021 hatte das Handelsunternehmen begonnen, seine Filialmitarbeiter mit Samsung Smartphones und der Instore-Anwendung auszurüsten. Der Retail Optimiser berichtete.

Die App setzt künstliche Intelligenz, Computer Vision und Augmented Reality ein. Unter anderen nutzen sie Mitarbeiter für die Personal-Einsatzplanung und zur Zeiterfassung. Mit der sogenannten Push-to-Talk Funktion können sie direkt mit Kollegen und Vorgesetzten kommunizieren. Mittels Sprachsteuerung aktivieren sie den persönlichen Assistenten Ask Sam, der beispielsweise Auskunft zu einzelnen Produkten geben kann.

KI hilft Absichten der Nutzer zu verstehen

Die Scandit Smart Data Capture-Plattform automatisiert das Scannen von Barcodes, Texten, IDs und Objekten. Sie nutzt künstliche Intelligenz, um den Kontext und die Benutzerabsichten zu verstehen. Das soll unerwünschte Scans verhindern und Barcodes auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen dekodieren helfen. Sie ermöglicht auch das Erfassen mehrerer Barcodes zur gleichen Zeit. Beim Nachfüllen der Regale müssen Mitarbeiter nicht mehr jeden einzelnen Behälter im Handlager abscannen, um die entsprechende Ware zu finden. Es genügt, die Smartphone-Kamera auf das Regal zu richten. Mittels Augmented Reality zeigt das Display dann die gewünschte Packung an.

Mehr anzeigen

Joachim Pinhammer

Joachim Pinhammer unterstützt als Retail Experte Handels- und Technologie-Unternehmen durch Beratung und Marketing-Expertise. Er war als Senior Analyst und Director Retail Technology bei der Analysten-Gruppe Planet Retail tätig. Davor war er als Director Marketing der Wincor Nixdorf AG (heute Diebold Nixdorf) verantwortlich für den internationalen Marketingauftritt der Retail Division des Unternehmens. Joachim Pinhammer ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen der Messe Düsseldorf (EuroShop und EuroCIS), des EHIs und anderen Branchen-Events. Er veröffentlicht Fachbeiträge in Magazinen und Online-Foren der Branche.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"