Die CAS AG hat Tchibo bei der Einführung des Echtzeit-Bestandsmanagement in SAP CAR unterstützt – einer Basis für weitere Omnichannel-Prozesse und Optimierungen. So können Kunden jetzt im Tchibo Online-Shop sehen, welche Produkte in bestimmten Filialen und Depots vorrätig sind und diese über Click & Reserve zurücklegen lassen.
Weiterlesen >>Rossmann stattet weitere Filialen in Deutschland mit Elektronischen Regalpreisetiketten (ESLs) aus. Auch auf dem polnischen Markt finden erste Tests statt. Die Labels kommen überwiegend vom südkoreanischen Hersteller SoluM, einige Märkte wurden aber auch mit Labels des chinesischen Lieferanten Hanshow ausgestattet.
Weiterlesen >>Die Dachorganisation Spar International hat sich durch einen Rahmenvertrag für Relex als bevorzugten Lieferanten für Prognosen und Nachschub, Preisgestaltung, Verkaufsförderung, Flächen- und Regalplatzoptimierung entschieden.
Weiterlesen >>Am Berliner Ostbahnhof hat die DB Station&Service AG einen kassenlosen Store als 24/7 ServiceStores mit Technologie des kalifornischen Grab&Go-Spezialisten AiFi eröffnet. Kameras an der Decke und Sensoren in den Regalen des nur 40 Quadratmeter großen Stores ersetzen das Scanning dabei komplett.
Weiterlesen >>Der zur französischen Warenhausgruppe Galeries Lafayette gehörende Schmuck- und Uhren-Spezialist Louis Pion hat sich für die Plattform Byrd von Bayard entschieden, um von seinen Lieferanten qualitätsgesicherten, validierten Product Content zu empfangen – auch für seinen Online-Shop. Das Unternehmen arbeitet eng mit der GS1 France zusammen, welche den GDSN-Standard derzeit in die Schmuck- und Uhren-Branche trägt.
Weiterlesen >>Nach einem dreijährigen Pilotprojekt mit dem Unternehmen Cooler Screens hat der US-Handelsriese Kroger entschieden, 500 seiner Stores mit diesen digitalen Türen an den Kühlmöbeln auszurüsten. Auf diesen läuft auch Werbe-Content von Markenartikel-Hersteller, welche die hauseigene Plattform ‚Kroger Precision Marketing‘ ausspielt, die auf Technologie des Unternehmens 84.51° basiert.
Weiterlesen >>Die australische Coles Gruppe hat in Redbank, Queensland, das größte mit Witron-Technologie automatisierte Trockensortiments-Verteilzentrum der Welt für mehr als 18.000 verschiedene SKUs in Betrieb genommen.
Weiterlesen >>GS1 Germany verkauft Atrify an 1Worldsync. Durch die Veräußerung werden zwei bedeutende Datenpools des GDSN überraschend wieder zusammengeführt. Erst 2019 war das Joint Venture 1Worldsync getrennt worden, da sich GS1 US als einer der Gesellschafter aus dem Datenpool-Geschäft zurückzog.
Weiterlesen >>In den Niederlanden wird Aldi Nord diese Woche eine erste Filiale eröffnen, bei der Kunden ihre Einkäufe wahlweise mit ihrem Smartphone oder an einem Self-Checkout scannen können. Nicht nur die Software, sondern auch die Hardware der Self-Checkouts liefert dafür der österreichische Anbieter Shopreme.
Weiterlesen >>Die französische Einzelhandels-Gruppe Auchan testet seit dieser Woche in ihrem Hauptsitz in Villeneuve d'Ascq die Scanless Technologie des israelischen Anbieters Trigo. Der ‚Auchan Go Le Lab‘ genannte Store steht nur Mitarbeitern und Gästen des Unternehmens offen. Im neuen Trigo-Teststore müssen die Inhouse-Kunden sich nicht zwingend in der entsprechenden App registrieren
Weiterlesen >>