News

Advertisement

Carrefour Italien plant mit Relex

Carrefour Italien hat sich für die Prognose- und Dispositionssoftware von Relex entschieden. Das Einzelhandelsunternehmen, das die französische Carrefour-Gruppe gerade an den italienischen Lebensmittel-Hersteller New Princes verkauft, will mit dem Schritt seine Lagerbestände bei gesteigerter Produktverfügbarkeit reduzieren sowie Food- und Non-Food-Sortimente besser an lokale Erfordernisse anpassen.

Weiterlesen >>

RTG startet In-Store Retail Media Netzwerk mit Cyreen

Die Einkaufs- und Kooperations-Plattform Retail Trade Group (RTG) bringt ein händlerübergreifendes In-Store Retail Media Netzwerk ‚RTG Media‘ mit dem Technologie-Unternehmen Cyreen in Deutschland an den Start. Im Rahmen des Netzwerkes werden bis April 2026 bundesweit über 800 interaktive Bildschirme in allen Standorten von Globus sowie in ausgewählte Vertriebsstätten von Bartels-Langness, Bünting, Georg Jos. Kaes sowie dem zur Salling-Group gehörenden Discounter…

Weiterlesen >>

Aus für scanless Amazon Fresh Stores im UK

Amazon will alle 19 Amazon Fresh Supermärkte in Großbritannien schließen. Das erklärte der US-amerikanische Online-Gigant in einem Blog-Post am Dienstag dieser Woche. Das bedeutet gleichzeitig das Aus für Amazons Just Walk Out-Technologie in größeren Stores im Vereinigten Königreich. Wettbewerber Sainsbury’s hatte diese bereits im Februar in seiner Filiale am Londoner Holborn Circus durch Self-Checkouts ersetzt.

Weiterlesen >>

M&S wählt TGW für sein Flagship Food DC

Das britische Einzelhandels-Unternehmen Marks & Spencer hat 400 Millionen Euro für die Optimierung seiner Lebensmittel-Logistik bereitgestellt – die größte Investition in seiner Geschichte. Im Mittelpunkt eines mehrjährigen Programms steht die Entwicklung eines Distributionszentrums.

Weiterlesen >>

Colruyt erweitert Testphase der KI Smart Carts mit Expresso

Nach über einem Jahr Testphase mit Mitarbeitern bietet Colruyt seinen Kunden nun erstmals den Self-Scanning Einkaufswagen mit künstlicher Intelligenz an. In seiner Filiale in Halle bei Brüssel hat der belgische Marktführer 15 Geräte aufgestellt. Die Technologie wurde von der Colruyt Group in Zusammenarbeit mit dem Intralogistik-Spezialisten Expresso aus Kassel selbst entwickelt.

Weiterlesen >>

E.Leclerc wird mobile Zahlungslösung Wero einführen

E.Leclerc, Frankreichs größtes Lebensmittel-Einzelhandels-Unternehmen ab dem zweiten Quartal 2026 die mobile Zahlungslösung Wero in allen seinen Drive-Click-and-Collect-Filialen einführen

Weiterlesen >>

Hornbach setzt auf ereignisgesteuerte Architektur mit Solace

Baumarkt-Betreiber Hornbach hat die ereignisgesteuerte Echtzeit-Integrationsplattform von Solace in Betrieb genommen. Die Lösung des kanadischen Spezialanbieters sorgt dafür, dass alle relevanten Anwendungen ohne Zeitverzug auf wichtige Daten, wie beispielsweise Preisänderungen, Produktinformationen oder Verkaufsdaten zugreifen können.

Weiterlesen >>

MC Sonae optimiert In-Store-Kommissionierung mit Strongpoint

Modelo Continente (MC), Teil der Retail-Sparte der portugiesischen Sonae Gruppe, hat sich für die Order-Picking-Lösung von Strongpoint entschieden. Die Lösung des norwegischen Technologieanbieters wird künftig für die Kommissionierung der Online-Bestellungen in allen Continente-Filialen des Handelsunternehmens eingesetzt, die E-Commerce-Bestellungen abwickeln.

Weiterlesen >>

Coop Schweden nimmt sein größtes automatisiertes DC mit SSI Schäfer in Betrieb

Das größte automatisierte Distributionszentrum von Coop Schweden in Eskilstuna ist nun voll funktionsfähig. Der vom deutschen Lager- und Logistikspezialisten SSI Schäfer entwickelte Standort soll als Rückgrat für die Umgestaltung der Lieferkette des Lebensmittel-Handelsunternehmen dienen. Mit einer Fläche von 77.000 Quadratmetern ist es eines der größten seiner Art in Europa.

Weiterlesen >>

Albert Heijn bündelt Lösungen gegen Food-Waste in Kunden-App

Albert Heijn verstärkt den Kampf gegen Lebensmittel-Verschwendung. Die Ahold Delhaize Tochter hat in-house eine Lösung entwickelt, die ihre vier bestehenden Initiativen gegen Food-Waste in ihrer Kunden-App bündelt. Die sogenannten ‚Laatste Kans Koopjes‘ – Letzte-Chance-Schnäppchen – bieten dynamisch abgestuft Rabatte auf Produkte mit kurzer Haltbarkeit.

Weiterlesen >>
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"