News

Advertisement

Edekas Netto bringt zweite Pick&Go-Filiale mit Trigo und Mettler Toledo an den Start

Netto hat diese Woche seine zweite Pick&Go-Filiale mit der Technologie des israelischen Anbieters Trigo eröffnet. Kunden können in der 800 Quadratmeter großen Filiale des Discounters der Edeka-Gruppe in Regensburg ohne Check-in und ohne Waren scannen zu müssen, einkaufen.

Weiterlesen >>

Boots berät Online-Kunden bald mit ChatGPT

Boots testet den Einsatz von ChatGPT für das Online-Geschäft. Die generative KI soll Boots.com-Kunden zukünftig Empfehlungen bei der Auswahl von Beauty-Produkten geben. Die Maßnahme ist Teil einer größeren Initiative, zu der auch die Implementation der Plattform Boost von Ocula Technologies gehört.

Weiterlesen >>

Glory will Flooid übernehmen

Der Cashhandling-Spezialist Glory Global Solutions möchte den britischen POS Software-Anbieter Flooid vollständig übernehmen. Mit der Übernahme möchte der japanische Technologie-Anbieter sein Portfolio im Einzelhandel über das Geschäft mit Bargeld-Handling-Automaten hinaus erweitern.

Weiterlesen >>

Carrefour testet in Belgien smarten Automatenstore mit Reckon.ai

Carrefour hat einen ersten autonomen Verkaufsautomaten-Store am Hauptsitz seiner belgischen Landeseinheit in Zaventem eröffnet. Die 18 Quadratmeter große Ladenfläche in der Nähe von Brüssel, welche den Namen Carrefour BuyBye trägt, ist mit smarten Kühlschränken ausgestattet.

Weiterlesen >>

GK und Flooid wachsen stark auf dem Markt für POS Software

Während NCR Voyix (vormals NCR) unverändert das Ranking aller POS Software Neuinstallationen nicht nur in den USA, sondern weltweit anführt, erzielen die europäischen Herausforderer GK und Flooid auf dem US-Heimatmarkt der Nummer eins Achtungserfolge. Laut der kürzlich veröffentlichten Studie Global POS-Software 2023 des britischen Research-Unternehmens RBR Data Service, das zu Datos Insight gehört, ist GK unverändert die Nummer eins bei…

Weiterlesen >>

Sportbekleidungsmarke On wählt Nedap für RFID-basiertes Lieferkettenmanagement

Der Schweizer Sportbekleidungs-Spezialist On führt die Cloud-Plattform von Nedap ein, dem niederländischen Spezialisten für RFID-basierte Lösungen. On möchte mit diesem Schritt jeden einzelnen Artikel lückenlos – von der Produktion bis zum Verbraucher – weltweit verfolgen können.

Weiterlesen >>

Peter Kölln optimiert sein Product Content Management mit Bayard

Der bekannte Markenartikel-Hersteller Peter Kölln, der neben seinen berühmten Flocken auch Müslis, Cerealien, Speiseöle und Pflanzenfette über den Einzelhandel an Konsumenten in 23 Ländern verkauft, wird bis Ende Januar 2024 auf den GDSN-Datenpool b-synced von Bayard wechseln. Perspektivisch möchte das Lebensmittel-Unternehmen nicht nur den Handel in Deutschland und Österreich, sondern in möglichst allen Ländern, in denen seine Produkte erhältlich sind,…

Weiterlesen >>

Depot führt prognose-basierte Disposition mit der CAS AG ein

Der Depot-Betreiber Gries Deco Company hat mit Hilfe der CAS AG ein nutzerfreundliches Dispositionstool mit SAP-Technologie entwickelt. Die selbstentwickelte Lösung optimiert die Warenwirtschaft des Unternehmens, indem sie seinen Einkäufern ein hohes Maß an Transparenz über Bestände, Abverkäufe, Bedarfe und Planlieferzeiten liefert. Mit Unterstützung der CAS AG ist es dem Unternehmen gelungen, eine besonders nutzerfreundliche Lösung mit der App-Technologie SAP Fiori…

Weiterlesen >>

Aldi Süd erkennt Obst und Gemüse mit KI von Diebold Nixdorf

Aldi Süd pilotiert die automatische Erkennung von Obst und Gemüse am Self-Checkout. Diebold Nixdorfs KI-basierte Software Vynamic Smart Vision analysiert das Kamerabild von auf der Scanner-Waage aufgelegter Ware und identifiziert so Artikel ohne Barcode. Aldi Süds Kassensoftware-Partner Gebit hat die Integration ins System gestemmt.

Weiterlesen >>

7-Eleven Mexiko optimiert Sortimente und Mengen mit Blue Yonder

7-Eleven Mexico hat die Plattform von Blue Yonder eingeführt, um Regalplatzierungen und Bestellmengen aus einem Guss zu optimieren. Der in 13 mexikanischen Bundesstaaten vertretene Convenience-Store-Betreiber will die Bestellungen der Outlets mit Hilfe des KI-basierten Planogramm-Generators von Blue Yonder filial-spezifisch so aussteuern, dass einerseits die Verfügbarkeit von Produkten, die an einem bestimmten Standort besonders nachgefragt sind, erhöht werden kann, als auch…

Weiterlesen >>
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"