News

Advertisement

Coles bietet Einkauf nach Rezept mit Northfork

Das australische Handelsunternehmen Coles arbeitet mit dem Technologieanbieter Northfolk zusammen, um Online-Kunden die Menüplanung zu erleichtern. Die Plattform des schwedischen Start-ups liefert individuelle Rezeptvorschläge und legt die Zutaten automatisch in den Warenkorb.

Weiterlesen >>

dm zeigt sich zufrieden mit Samsung

Der Drogeriemarktbetreiber dm hat rund 2.100 von seiner europaweiten 4.036 Filialen mit Samsung Smartphones der Galaxy A-Serie ausgestattet. Fast alle internen Prozesse und Aufgaben werden mittlerweile über die Geräte abgewickelt. Die Mitarbeiter können per App auf dem Smartphone Informationen über die Produkte abrufen und so die Kunden besser beraten. Klassische Prozesse der Filial- und Warenwirtschaft werden ebenfalls über die mobilen…

Weiterlesen >>

Trotz ungelöster Probleme eröffnet Rewe weitere Pick&Go-Märkte

Rewe Markt, die Supermarkt-Sparte der Rewe Group in Deutschland, hat angekündigt, in den kommenden Monaten drei weitere Stores mit Pick&Go Technologie auszurüsten: in Düsseldorf sowie in Hamburg. Bereits heute betreibt Rewe solche Stores mit der Technologie von Trigo in Berlin, Köln und München. Einer der nun im Frühjahr hinzukommenden Märkte soll mit einer Fläche von rund 1.200 Quadratmetern der dann…

Weiterlesen >>

Inditex Bershka zieht Online-Kunden mit 3dlook virtuell an

Bershka wird eine virtuelle Umkleidekabine für seinen Onlineshop mit 3dlook, dem kalifornischen Spezialisten für Körperscanning-Technologie, einführen. Das zum spanischen Zara-Mutterkonzern Inditex gehörende Modelabel will durch eine KI-gestützte, virtuelle Anprobe-Lösung die Retouren-Quote seines Onlineshops drastisch reduzieren. Mittels einer fotorealistischen Technologie soll die Wahl der richtigen Größe und Passform erleichtert und das Einkaufserlebnis der Kunden im Onlineshop verbessert werden. Die Besucher des…

Weiterlesen >>

M-Preis verbessert Arbeitsprozesse mit Zebra Workcloud

M-Preis führt die Workcloud Task Management Software von Zebra ein. Das österreichische Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen will so die Prozesse zwischen Zentrale und Filialen digital transformieren, um die Mitarbeiter besser einzubinden, Warenbestände zu optimieren und das Kundenerlebnis zu stärken.

Weiterlesen >>

Bartels-Langness optimiert mit Relex

Bartels-Langness, kurz Bela, wählt Relex Solutions, um seine Warenverfügbarkeit zu steigern, Bestände zu reduzieren sowie die Bestell- und Logistikprozesse zu vernetzen. Das Unternehmen, das insbesondere die Handelslandschaft in Norddeutschland prägt, wird die Supply Chain Management-Lösung für alle rund 130 Einzelhandelsfilialen seiner Vertriebslinien Famila und Markant sowie in seinen drei Logistikzentren einsetzen. Der Relex-Partner Wysupp wird bei der Implementierung unterstützen. Groß-…

Weiterlesen >>

Flaschenpost optimiert Lieferanten-Anbindung mit Bayard

Der zur Oetker-Gruppe gehörende Online-Supermarkt Flaschenpost hat sich für die Technologie Byrd von Bayard entschieden, um den Product Content seiner Lieferanten effizienter, vollständiger und in höherer Datenqualität zu empfangen und in seine Systeme zu integrieren. Bayard gehört seit Februar dieses Jahres mehrheitlich zur Markant Gruppe.

Weiterlesen >>

Lidl pilotiert Self-Checkouts mit 4POS, GK und Glory in Frankreich

Lidl testet in einer Filiale im französischen Lingolsheim Self-Checkout Terminals des Schweizer Hardware-Spezialisten 4POS. Die Hälfte der sechs SB-Terminals sind mit Bargeldmodulen von Glory ausgerüstet. Wie an den bedienten Kassen setzt Lidl auch bei den Self-Checkouts auf Software von GK. Und auch bei den Hardware-Komponenten kommen Lieferanten zu Zuge, welche auch bemannte Kassen von Lidl Frankreich ausrüsten dürfen.

Weiterlesen >>

Norges Gruppen Meny optimiert Online-Geschäft mit Manhattan Associates

Die norwegische Norges Gruppen hat für ihre Supermarkt-Vertriebslinie Meny die Warehouse-Management-Lösung von Manhattan Associates gewählt. Das Unternehmen will so die wachsenden Kundenanforderungen im E-Commerce besser erfüllen. Für die Metropole Oslo entsteht derzeit ein Fulfilment Center, das im Herbst 2024 den Betrieb aufnehmen soll.

Weiterlesen >>

NCR stellt sich neu auf

Der weltweit zweitgrößte Lieferant des Handels für POS Hardware und Marktführer für Self-Checkout-System NCR hat sich neu aufgestellt. Bereits im Oktober wurde das Geldautomaten-Geschäft des Traditions-Kassenherstellers aus den USA in ein eigenständig börsennotiertes Unternehmen mit dem Namen NCR Atleos Corporation abgespalten. Der Retail- und Gastronomie-Bereich firmiert seither unter dem Namen NCR Voyix. Über die Gründe der Investoren-getriebenen Aufspaltung des Unternehmens…

Weiterlesen >>
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"