Zum 16. Mal hat das EHI Retail Institute diese Woche die Gewinner des Retail Technology Awards Reta gekürt. Zu der achtköpfigen internationalen Jury des Awards zählen die Retail Optimiser-Redakteure Björn Weber und Joachim Pinhammer sowie die Herausgeberin der Britischen Fachzeitschrift Retail Technology, Miya Knights.
Weiterlesen >>Reports
Jedes Jahr fallen allein in Deutschland fast 500.000 Tonnen Lebensmittelabfälle im Handel an, so der UN Food Waste Index Report aus dem vergangenen Jahr. Nicht nur fürs Image der Branche ist das schlecht — auch der wirtschaftliche Schaden durch die Ausbuchungen ohne Verkauf sind immens. Das Problem ist in den Handelsunternehmen erkannt, doch Lösungen sind nicht trivial. Während der Abfall…
Weiterlesen >>Coupons sind für Lebensmittelhändler ein bewährtes Marketing-Instrument, um den Umsatz zu beflügeln und Kunden zu binden. Ein Selbstläufer sind sie deshalb noch lange nicht. Die Schweizer Coop zeigt, wie es gewinnbringend geht: durch intelligente Personalisierung der Angebote. Über mehrere Touchpoints stellen die Schweizer einen an die persönlichen Interessen ihrer Kunden angepassten Online-Shop bereit und personalisieren das Kundenerlebnis auf Grundlage des…
Weiterlesen >>Roboter übernehmen Routineaufgaben bei Handelsunternehmen, die alle Produkte auf der Verkaufsfläche mit RFID ausgezeichnet haben. Neben Kmart Australia und den Adler Modemärkten plant auch der französische Sportartikelhändler Decathlon in Deutschland, den Inventurroboter Tory RFID von MetraLabs zur automatischen Bestandserfassung in mehr als zwölf Filialen einzusetzen. Dadurch sollen die Mitarbeiter von Routineaufgaben entlasten werden und mehr Zeit für die Beratung der…
Weiterlesen >>Deutsche Handelsunternehmen sehen den größten Handlungsbedarf beim Einsatz mobiler Geräte mit Kassenfunktion sowie von Self-Checkout- und Self-Scanning Systemen. Dies ergab die EHI-Studie POS-Systeme 2022. Insgesamt nimmt die Zahl der im Einzelhandel eingesetzten Kassen kontinuierlich ab. Gleichzeitig kommen auf die Systeme wachsende Aufgaben zu.
Weiterlesen >>Die Migros plant, ihren Kunden das Self-Scanning mit Smartphones bis Ende März 2022 in nahezu allen Lebensmittel-Filialen zu ermöglichen. Unter dem Namen subitoGo ergänzt die neu entwickelte Anwendung des Schweizer Einzelhandels-Marktführers das Self-Scanning mit proprietären Handheld-Geräten und stationären Self-Checkouts. Dabei arbeitet Migros bei allen Formen des Scannens und Kassierens mit der gleichen Software wie an den bedienten Kassen. Es ist…
Weiterlesen >>Mit dem vergangene Woche in Schöneck eröffneten Store GK Go demonstriert GK einen neuen Ansatz rund ums Trendthema Scanless Stores. Gemeinsam mit den Partnern Hitachi und Shekel Ltd. zeigen die Instore-Experten, dass Echtzeitverarbeitung der Warenbewegungen auch in Scanless Stores möglich ist und bringen Transparenz und Interaktion auf das Smartphone der Kunden — während des Einkaufs.
Weiterlesen >>Mit Touchscreen-Displays statt Elektronischen Preisetiketten (ESL) bringt das lettische Handelsunternehmen Spirits&Wine Online-Shop-Content ans Regal. Und verdient auch noch Geld damit – denn der Einsatz der Displays wird von den Markenartikel-Lieferanten bezahlt. Die Technologie hat Spirits&Wine-Eigentümer Andris Lukins in dem eigenen Start-up Vivid Tech entwickeln lassen – und bietet sie nun auch anderen Handelsunternehmen an.
Weiterlesen >>Die seit Anfang 2020 bestehende Bon-Pflicht in Deutschland ist ein großes Ärgernis für die Branche. Der elektronische Kassenzettel ist ein Weg, die zusätzliche Belastung der Umwelt zu vermeiden.
Weiterlesen >>Handelsunternehmen wollen Innovationen schneller im ungeschminkten Echteinsatz testen. Was sie sich von ihren Kern-Technologie-Lieferanten wünschen, ist mehr Offenheit. Am liebsten im Stile der App-Politik von Apple und Google sollen sie Start-ups ermöglichen, auf ihren Plattformen zu entwickeln und Add-ons bereit zu stellen. Ein Wunsch, der nicht unerhört bleibt.
Weiterlesen >>