News

Neues Rewe Group Verteil-Zentrum nutzt Robotik von Swisslog 

Die Rewe Group hat vergangene Woche in Magdeburg Rothensee ein neues Distributions-Zentrum mit Automatisierungs-Technologie der Kuka-Tochter Swisslog an den Start gebracht. Bisher hat die Handelsgruppe bei der Automatisierung von Verteilzentren überwiegend auf Witron gesetzt, deren Automatisierung-Technologie weitgehend ohne Robotik auskommt. Generell tat sich Robotik lange Zeit sehr schwer mit dem anspruchsvollen Handling der teilweise sehr instabilen Cases im Lebensmittel-Handel.

In Magdeburg ermöglicht nun die KI-basierte Software und Lager-Technik inklusive Robotik des Schweizer Spezialisten für Logistik-Automatisierung, dass 50 Prozent des Warenflusses voll-automatisiert abgewickelt werden können. Aus dem neuen Logistik-Zentrum werden künftig neun Regionalläger der Rewe Regionen Ost und Nord sowie 1.900 Lebensmittel-Märkte – darunter auch solche der Rewe-Vertriebslinie Nahkauf sowie Märkte außerhalb der Rewe Group – mit Ware beliefert.

Advertisement

Im Magdeburger Logistik-Zentrum beschäftigt die Rewe Group rund 270 Personen: Dazu zählen Mitarbeiter von Rewe sowie von Swisslog und anderen Dienstleistern. 50 Prozent der Waren werden mit Hilfe von Automated Case Picking über die softwaregesteuerte Lager- und Roboter-Technik von Swisslog voll-automatisch kommissioniert.

Warenträger werden mit Robotik gebaut

Dafür wird zunächst jede Palette vollständig depalletiert, alle Handelseinheiten einzeln eingelagert und zum automatischen, robotik-gestützten Bauen von Mischpaletten und Rollcontainern für die Filialen in der richtigen Reihenfolge wieder ausgeliefert. Die andere Hälfte der Waren – überwiegend kleine und leichte Handelseinheiten – müssen aufgrund ihrer Beschaffenheit manuell gepackt werden.

Das Kölner Einzelhandels-Unternehmen hat stolze 250 Millionen Euro in den Neubau des Distributions-Zentrums investiert, welches rund drei Jahre nach Baubeginn fertig gestellt wurde. Durch das neue Logistik-Zentrum kann die Rewe Group flexibler auf zukünftig mögliches Umsatz- und Mengen-Wachstum reagieren. Das Logistik-Zentrum hat eine Höhe von 32 Metern und bietet auf einer Fläche von 49.500 Quadratmetern Platz für über 42.700 Paletten. Kommissioniert werden 20.000 verschiedene Artikel aus dem Trockensortiment. An Spitzentagen können bis zu 286.000 Kolli pro Tag das Distributions-Zentrum über 53 Warenausgangs-Tore verlassen.

Neue Dimension der Automatisierung

Die Rewe Group hat 2014 ihr erstes, mit Witron-Technologie ausgerüstetes, teil-automatisiertes Zentral-Lager im hessischen Neu-Isenburg und 2022 das zweite – im schleswig-holsteinischen Henstedt-Ulzburg ebenfalls mit Witron eröffnet.  „Seitdem konnten wir viel Erfahrung mit der Automatisierung von Lagerprozessen sammeln. Das neue Distributions-Zentrum in Magdeburg ist mit 50 Prozent Voll-Automatisierung jetzt der nächste Evolutionsschritt in der Zentral-Logistik”, sagt Peter Maly, Rewe Group Vorstand, Logistik und Supply Chain Management.

„Die Rewe Group spart durch die Belieferung aus Magdeburg statt Neu-Isenburg jährlich vier Millionen Kilometer Transport-Strecke ein“, erläutert Andy Bertmann, Bereichsleiter Zentral-Logistik-Management Rewe Markt GmbH. Zum Nachhaltigkeits-konzept des neuen Logistik-Zentrums gehörten außerdem die Nutzung der Abwärme mit Wärmepumpen, der Einsatz regionaler Baumaterialien, präsenz-gesteuerte LED-Beleuchtung, Photovoltaik-Anlagen, Dachbegrünung sowie E-Ladesäulen für Autos und Fahrräder.

Auch Rewe Dortmund und dm setzen auf Swisslog

Die von der Kölner Rewe Group weitgehend unabhängig agierende Großhandlung Rewe Dortmund, hat ihr teil-automatisiertes Paletten-Hochregal-Lager vor ein paar Jahren ebenfalls mit der Technologie und Software von Swisslog realisiert. Kernstück des Frische-Zentrums in Dortmund, welches bei einer Temperatur von sechs und zwölf Grad betrieben wird, ist ein vier-gassiges Hochregallager für Milcherzeugnisse, Obst und Gemüse. In Rewe Dortmunds Frische-Knotenpunkt sorgen vier Swisslog-Regal-Bediengeräte und zwei teil-automatisierte Fließlager-Blöcke für den Zu- und Abfluss der Waren.

Auch der niederländische Supermarkt-Betreiber Albert Heijn errichtete ein automatisiertes Auslieferungs-Lager für sein Online-Geschäft mit der Technologie des Schweizer Spezialisten Swisslog (der Retail Optimiser berichtete). Im Verteilzentrum von dm Drogeriemarkt in Wustermarkt kommissionieren Swisslog-gesteuerte Roboter vollautomatisch (der Retail Optimiser berichtete).

Mehr anzeigen

Annette Böhm

Annette Böhm  ist seit über 20 Jahren auf die Entwicklung und Steuerung von Marketing-Kampagnen mit den Zielgruppen Einzelhandel und Konsumgüterindustrie spezialisiert. Die Lead-Generierung und Kundenbindung durch digitale Inbound-Marketing-Kampagnen ist ihr Spezialgebiet. Sie ist Expertin für Social-Media- und E-Mail-Marketing und beherrscht die einschlägigen CRM-Systeme und Marketing Automation Tools.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"