Der norwegische Handelstechnologie-Spezialist Strongpoint hat angekündigt, seinen langjährigen Distributionsvertrag mit dem Anbieter von elektronischen Regalpreisetiketten (ESL) Pricer zu kündigen, der eine Reihe von Exklusivitätsvereinbarungen enthielt. Diese Entscheidung erfolgt im Zuge einer neuen Vereinbarung mit der VusionGroup.
Weiterlesen >>Strongpoint
Der norwegische Lebensmittel-Discounter Rema 1000 ermöglicht automatische Erkennung von Obst und Gemüse in seinen Filialen. Die Waage identifiziert lose verkaufte Ware mittels KI-gestützter Bilderkennung. Laut Edgify soll die Lösung bald auf Self-Checkouts ausgeweitet werden. Die Lösung basiert auf der KI-Plattform von Edgify, welche in die Hardware von Digi integriert wurde.
Weiterlesen >>Sainsbury’s nutzt Software des norwegischen Anbieters Strongpoint, um Lebensmittel-Heimlieferungen, die aus seinen Filialen bedient werden, zu kommissionieren. Der britische Retailer erwartet so Kundenbestellungen effizienter und genauer abwickeln zu können.
Weiterlesen >>Maxima baut seine Flotte von Self-Checkouts im Baltikum aus. Dazu vereinbarte das Handelsunternehmen einen Rahmenvertrag mit dem norwegischen Hersteller Strongpoint, der innerhalb von drei Jahren mindestens 1.000 Systeme installieren soll. Bisher hatte Maxima Self-Checkouts von Diebold Nixdorf bezogen.
Weiterlesen >>Der Einzelhandel setzt verstärkt auf die Automatisierung des Bargeldhandlings: Laut einer aktuellen Studie der britischen Analystengruppe RBR stieg die Anzahl der in den Stores der Retailer installierten Cash-Handling-Systeme zwischen Ende 2019 und 2022 um mehr als 20 Prozent auf über 900.000 Geräte weltweit an.
Weiterlesen >>Løvenskiold Handel führt in seiner DIY-Kette Maxbo ESLs von Pricer ein. Der Rahmenvertrag wurde diese Woche mit dem Pricer-Partner StrongPoint unterzeichnet.
Weiterlesen >>Die zur Rewe Group gehörende litauische Supermarktkette Iki hat sich für den Einsatz der Workforce Management Software Reflexis von Zebra Technologies entschieden.
Weiterlesen >>