News

Fressnapf verliert IT-Chef Benjamin Beinroth

Benjamin Beinroth hat Fressnapf verlassen. Als IT-Chef und Mitglied der Geschäftsführung hatte er die Prozesse und Systeme des führenden europäischen Tierbedarfs-Handelsunternehmens über neun Jahre lang maßgeblich geprägt. Nachdem Fressnapf-Gründer Torsten Toeller im Sommer vergangenen Jahres die Investoren-Gesellschaft Cinven ins Unternehmen geholt hatte und CEO Johannes Steegmann Fressnapf verließ, gibt es dem Vernehmen nach viel Unruhe im Unternehmen.

Nach Informationen des Retail Optimisers hat Benjamin Beinroth das Unternehmen auf eigenen Wunsch hin verlassen. Die Verantwortung für die Technologie von Fressnapf hat nun Holger Klähn als Vice President IT übernommen, teilt der Sprecher des Unternehmens auf Anfrage des Retail Optimisers mit und ergänzt: „Wir danken Benjamin Beinroth für seinen wertvollen Beitrag und die erfolgreiche Gestaltung der IT von Fressnapf in den vergangenen zehn Jahren.“

Advertisement

Holger Klähn berichte an Patrik Silén, der im Rahmen der Umstrukturierungen im November vergangenen Jahres als Interim Chief Transformation Officer ins Unternehmen kam. Holger Klähn kam im Februar 2020 zu Fressnapf als Verantwortlicher für den IT-Betrieb des Unternehmens. Zuvor war er als Unit Owner bei der Metro-Tochter Metronom tätig, die im Dezember 2020 an Wipro verkauft wurde.

SAP Retail in alle Länder gebracht

Benjamin Beinroth genießt in der deutschsprachigen Handels-Technologie-Szene aufgrund seiner profunden Fachkenntnisse und seiner innovativen, aber auch sehr erfolgreichen Projekte ein hohes Ansehen. Bevor er Anfang 2016 bei Fressnapf startete, war er fast neun Jahre lang in verantwortlicher Position in der IT von Tegut tätig, zuletzt als CIO des Fuldaer Lebensmittel-Filialisten.

Bei Fressnapf hat Benjamin Beinroth nicht nur die Einführung von SAP Retail in allen Ländern verantwortet, sondern auch wesentlich dazu beigetragen, die Voraussetzung für die individuelle Kundenansprache über alle Vertriebskanäle hinweg zu schaffen – der Retail Optimiser berichtete ausführlich im Report ‚Raus aus den Silos‘. Ein wesentlicher Baustein dafür war die Entwicklung der Mitarbeiter-App MIA, für die Fressnapf 2021 mit einem Reta-Award des EHI Retail Institutes ausgezeichnet wurde.

Enfore-Abenteuer ging schief

Auch die Einführung von Relex zur Bestands-Optimierung gehörte zu den großen Projekten der Fressnapf-IT in der Zeit von Benjamin Beinroth. Weniger erfolgreich war das Handelsunternehmen bei dem Versuch, mit der bis dahin völlig unbekannten Lösung Enfore der NumberFour AG ein neues Kassensystem einzuführen. Der Retail Optimiser berichtete.

Fressnapf-Gründer Torsten Toeller war von den Versprechungen des Serien- und Enfore-Gründers Marco Börries so angetan, dass er diesen sogar in den Verwaltungsrat seines Unternehmens holte. Das Abenteuer endete im September 2024 mit der Insolvenz des Lösungsanbieters. Fressnapf arbeitet seither unverändert mit seiner etablierten Kassenlösung von GK weiter.

Mehr anzeigen

Björn Weber

Björn Weber ist seit über 20 Jahren als Journalist, Analyst und Berater auf den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie spezialisiert. Bevor er die Agentur Fourspot gründete, bei der The Retail Optimiser erscheint, leitete er die internationale Analysten-Gruppe LZ Retailytics. Zuvor war er Research Director Retail Technology und Deutschlandchef von Planet Retail. Björn Weber war davor acht Jahre lang Redakteur für IT & Logistik-Themen der Lebensmittel Zeitung. Björn Weber ist Mitglied der Jury des Retail Technology Awards (Reta Europe) des EHIs. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen des EHIs, der NRF, der Branchenmedien sowie des Consumer Goods Forums.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"