Manufactum hat den Gastronomie-Betrieb seiner Brot&Butter-Filialen auf die gleiche POS Software wie sein Handelsgeschäft gebracht: GK Software deckt nun auch Gastronomie-Funktionen in seiner Standard-Lösung ab.
Weiterlesen >>GK
Die GK Software SE ist ein global agierender Anbieter von Cloud-Lösungen für den Einzelhandel und eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen in diesem Bereich. Die Eckpfeiler des Unternehmens sind selbst entwickelte, offene und plattformunabhängige Lösungen. Dank des umfassenden Produktportfolios setzen derzeit 22 Prozent der 50 größten Einzelhändler der Welt auf Lösungen von GK. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Adidas, Aldi, Coop (Schweiz), Edeka, Grupo Kuo, Hornbach, HyVee, Lidl, Migros, Netto Marken-Discount und Walmart International. GK hat Tochtergesellschaften in den USA, Frankreich, der Tschechischen Republik, der Schweiz, Südafrika, Singapur und Australien und hält u.a. Eigentums- oder Mehrheitsbeteiligungen an der DF Deutsche Fiskal GmbH, der GK Artificial Intelligence for Retail AG und retail7.
GK wurde 1990 gegründet und war von 2008 bis 2023 an der Deutschen Börse notiert. In dieser Zeit ist das Unternehmen um mehr als das Zehnfache gewachsen. Im Jahr 2022 erwirtschaftete GK einen Umsatz von 152,1 Millionen Euro. Neben dem Hauptsitz in Schöneck betreibt die Gruppe mittlerweile 16 Standorte weltweit. GK hat sich zum Ziel gesetzt, das weltweit führende Unternehmen für Cloud-Lösungen im Einzelhandel zu werden, um Verbrauchern auf allen Kontinenten das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten.
Die Edeka-Region Nord ist das erste Handelsunternehmen in Deutschland, das seinen Kunden den digitalen Kassenbon anbietet, ohne, dass sich der Kunde identifizieren muss. Wer hinter der Lösung steht, verrät die Serverseite, auf welcher der Bon bereitgestellt wird: Es ist die Cloud-Lösung eMailBon von GK Software.
Weiterlesen >>Online-Shopping-Club Brands4friends automatisiert die Preisberechnung für das gesamte Sortiment mit AIR Dynamic Pricing von Prudsys. Die KI-basierte Lösung des Unternehmens der GK Software Group konnte die Marge des Händlers um drei Prozentpunkte verbessern.
Weiterlesen >>Die seit Anfang 2020 bestehende Bon-Pflicht in Deutschland ist ein großes Ärgernis für die Branche. Der elektronische Kassenzettel ist ein Weg, die zusätzliche Belastung der Umwelt zu vermeiden.
Weiterlesen >>Edeka Nordbayern bietet ihren Mitgliedern eine maßgeschneiderte Self-Checkout-Lösung an. Die kompakten Systeme kommen von Pyramid und arbeiten mit Software von GK.
Weiterlesen >>WMF personalisiert seine Kundenansprache in Newsletter und Online-Shop mit KI-Lösungen von Prudsys. Dies steigerte die Klickrate und erhöhte den Umsatz aus Empfehlungen erheblich.
Weiterlesen >>Handelsunternehmen wollen Innovationen schneller im ungeschminkten Echteinsatz testen. Was sie sich von ihren Kern-Technologie-Lieferanten wünschen, ist mehr Offenheit. Am liebsten im Stile der App-Politik von Apple und Google sollen sie Start-ups ermöglichen, auf ihren Plattformen zu entwickeln und Add-ons bereit zu stellen. Ein Wunsch, der nicht unerhört bleibt.
Weiterlesen >>Die Edeka Gruppe, Aldi Süd, Aldi Nord, Lidl und zahlreiche weitere deutsche Handelsgruppen können in Sachen Fiskalisierung aufatmen. Nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überraschend mit neuen Anforderungen an die bereits Ende September 2020 zertifizierte Lösung Fiskal Cloud aufgewartet war, musste die bereits eingeführte Lösung nun erneut zugelassen werden. Diese Re-Zertifizierung ist jetzt gelungen.
Weiterlesen >>Weltweit setzt der Handel bei neuen Installationen von POS Software bevorzugt auf GK Software. Berücksichtigt man auch Restaurants, Hotels und Tankstellen, steht NCR weltweit an der Spitze der Software-Neuinstallationen. Im Bereich der POS Hardware hat sich HP laut der aktuellen Studie von RBR an die Spitze der weltweiten Installationen vorgearbeitet. Marktführer im rasant wachsenden Markt für Self-Checkouts ist weltweit unverändert…
Weiterlesen >>Edeka Kaufmann Stefan Popp setzt in seinem E-Center in Würzburg als erster Händler die Technologie des israelischen Bizerba-Partners Supersmart in Deutschland ein. Die intelligente Validierung des Self-Scannings durch seine Kunden hat Popp nicht nur für die Verifizierung von Waren in Einkaufswagen installieren lassen, sondern auch für die in Einkaufskörben.
Weiterlesen >>