Es gibt erneut Veränderungen im Markt der Systemanbieter für das Stammdatenmanagement der Konsumgüterbranche: Die Bayard Consulting Group erwirbt die Content Syndication Plattform SyncManager vom US-amerikanischen GDSN-Datenpoolbetreiber 1WorldSync.
Weiterlesen >>Die französische Handelsgruppe Les Mousquetaires disponiert künftig die gesamte Lieferkette Ihrer Vertriebslinien Intermarché und Netto mit der Forecasting und Replenishment Software Gold von Symphony RetailAI.
Weiterlesen >>Ob er will oder nicht: Auch der deutsche Lebensmittel-Einzelhandel kommt nicht um den Online-Handel herum. Denn Amazon lässt doch nicht locker. Für die Edeka-, Rewe- und Schwarz-Gruppe lohnt sich jetzt ein Blick nach Frankreich. Durch innovative Konzepte und Investitionen in Technologie sichern Unternehmen wie die Groupe Casino und auch E.Leclerc selbstbewusst Marktanteile gegen Amazon ab.
Weiterlesen >>Die Rewe-Gruppe automatisiert die Erstellung Vertriebsstätten-spezifischer Planogramme mit Relex. Das Projekt ist Teil der Initiative der Kölner Handelsgruppe, ihre Sortimente datengesteuert an die regionale Nachfrage anzupassen.
Weiterlesen >>Mit Beginn kommender Woche startet Lidl offiziell sein digitales Kundenbindungs-Programm in Deutschland. Nebenbei hat der größte Discounter Europas aber noch ein weiteres Problem gelöst: Mit Lidl Plus bietet er den digitalen Kassenbon an.
Weiterlesen >>Endlich scheinen sich die wichtigsten Hersteller von Drogeriewaren mit Edeka, dm, Rossmann und Müller bei der GS1 Germany auf einen branchenweiten Mehrweg-Transport-Behälter für Drogeriewaren geeinigt zu haben. Die Kunststoff-Verarbeiter Georg Utz und der Pool-Bertreiber IPP haben den Auftrag erhalten, zunächst 100.000 standardisierte Mehrweg-Boxen ab Frühjahr 2021 in Umlauf zu bringen.
Weiterlesen >>Esselunga hat in Pioltello diesen neuen Ausgabe-Automaten für online bestellte Lebensmittel in Betrieb genommen. Der Click&Collect-Store ergänzt eine ganze Reihe von gekühlten Paket-Schließfächern, die das italienische Handelunternehmen bereits zu Ausgabe von Online-Bestellungen aufgestellt hat.
Weiterlesen >>Lenta macht seine mobilen Self-Scanner von Zebra mit der Software von Re-Vision und den Indoor-Positionsbestimmung-Spezialisten von Signify zu Navigations-Geräten. Das Team des russischen SB-Warenhaus-Betreibers will die Lösung zukünftig auch dazu nutzen, individuelle Promotions abhängig vom Standort im Store anzubieten.
Weiterlesen >>Der erste Amazon Fresh-Supermarkt der Welt hat geöffnet: Ein kleiner Rundgang gibt Einblicke in Amazons Food-Strategie.
Weiterlesen >>Kaufland führt in seinen Filialen in der Tschechischen Republik Self-Scanning mit dem Smartphone der Kunden ein. Software-Partner sind die niederländischen Spezialisten von Re-Vision.
Weiterlesen >>