Das Möbel-Handelsunternehmen Porta integriert seine Supply-Chain-Planung mit Relex Solutions, um von aufeinander abgestimmten Prozessen, reduzierten Beständen und Kosten sowie von höherer Verfügbarkeit zu profitieren.
Weiterlesen >>An zwei Pendler-Bahnhöfen im Großraum München testet die Deutsche Bahn Convenience-Automaten von Glory mit hochwertiger Ware der Münchner Spezialisten Bite Delite. Der Bestand wird zentral mit Haltbarkeitsdaten geführt. Pendler können sich Ware von einer responsiven Website aus reservieren und auch vorab bezahlen.
Weiterlesen >>Mit Touchscreen-Displays statt Elektronischen Preisetiketten (ESL) bringt das lettische Handelsunternehmen Spirits&Wine Online-Shop-Content ans Regal. Und verdient auch noch Geld damit – denn der Einsatz der Displays wird von den Markenartikel-Lieferanten bezahlt. Die Technologie hat Spirits&Wine-Eigentümer Andris Lukins in dem eigenen Start-up Vivid Tech entwickeln lassen – und bietet sie nun auch anderen Handelsunternehmen an.
Weiterlesen >>Einzelhandels-Unternehmen schätzen das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lieferketten-Optimierung hoch ein. Doch es bestehen einige Hürden, welche die Branche zögern lässt. Das zeigt eine Studie, die das EHI Retail Institute im Auftrag des Handels-Software-Spezialisten Relex durchgeführt hat.
Weiterlesen >>In Australien testet Aldi Süd die automatische Erkennung von Waren, die in den Einkaufswagen gelegt werden, mit der Technologie des israelischen Start-ups Shopic. Die Lösung, die das Scanning an der Kasse überflüssig macht, ist so spannend, dass das Unternehmen sie für kurze Zeit auch in seiner Innovations-Filiale in der Nähe seiner Zentrale in Mülheim an der Ruhr installiert hatten.
Weiterlesen >>Manufactum hat den Gastronomie-Betrieb seiner Brot&Butter-Filialen auf die gleiche POS Software wie sein Handelsgeschäft gebracht: GK Software deckt nun auch Gastronomie-Funktionen in seiner Standard-Lösung ab.
Weiterlesen >>Die Edeka-Region Nord ist das erste Handelsunternehmen in Deutschland, das seinen Kunden den digitalen Kassenbon anbietet, ohne, dass sich der Kunde identifizieren muss. Wer hinter der Lösung steht, verrät die Serverseite, auf welcher der Bon bereitgestellt wird: Es ist die Cloud-Lösung eMailBon von GK Software.
Weiterlesen >>Nach dem großen Erfolg, mit dem Lidl seine Kundenbindungs-App eingeführt hat, baut sich jetzt auch Aldi Süd für sein weltweites Geschäft eine CRM-Infrastruktur, um eine bessere Datenbasis für seine Listungs-Entscheidungen zu generieren. Dabei setzt Aldi Süd vor allem auf Tools von Adobe und Salesforce.
Weiterlesen >>Die Schweizer A.Vogel AG hat sich für die Product Content eXchange-Plattform SyncManager der Bayard Consulting Group entschieden, um ihre Produktdaten unternehmensweit einheitlich zu organisieren.
Weiterlesen >>Die Danone GmbH hat sich entschieden, mit ihrer Dairy-Sparte in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu b-synced, dem GDSN-Stammdaten-Pool der Bayard Consulting Group, zu wechseln
Weiterlesen >>