Die Konsolidierung auf dem Markt der Anbieter von Product Information Management (PIM)-Lösungen geht weiter. Nachdem Salsify mit Wirkung von letzter Woche Alkemics übernommen hat, übernimmt Syndigo nun Riversand. Syndigo ist – wie sein Konkurrent Salsify – ein registrierter Datenpool des Global Data Synchronisation Network (GDSN) in den USA.
Weiterlesen >>Die US-amerikanische Produkt-Stammdaten-Plattform Salsify übernimmt ihren französischen Wettbewerber Alkemics. Zu Konditionen der Übernahme äußern sich die Unternehmen nicht. Beide bieten cloud-basierte Plattformen für die Kooperation zwischen dem Einzelhandel und seinen Lieferanten und sind jeweils als Datenpools des Global Data Synchronisation Networks (GDSN) registriert.
Weiterlesen >>Ernsting’s Family bringt Omnichannel-Prozesse auf iPads in seine Filialen. Seine ‚Endlosregal‘-App hat der Textilhandels-Filialist mit CaperWhite entwickelt. Lodata beliefert die Filialen mit der Hardware inklusive spezieller Scanner von Newland.
Weiterlesen >>Handelsunternehmen wollen Innovationen schneller im ungeschminkten Echteinsatz testen. Was sie sich von ihren Kern-Technologie-Lieferanten wünschen, ist mehr Offenheit. Am liebsten im Stile der App-Politik von Apple und Google sollen sie Start-ups ermöglichen, auf ihren Plattformen zu entwickeln und Add-ons bereit zu stellen. Ein Wunsch, der nicht unerhört bleibt.
Weiterlesen >>Lidl stellt in Frankreich die Daten seines gesamten Eigenmarkensortiments über die Plattform Alkemics Konsumenten-Apps wie Yuka zur Verfügung.
Weiterlesen >>Die Edeka Gruppe, Aldi Süd, Aldi Nord, Lidl und zahlreiche weitere deutsche Handelsgruppen können in Sachen Fiskalisierung aufatmen. Nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überraschend mit neuen Anforderungen an die bereits Ende September 2020 zertifizierte Lösung Fiskal Cloud aufgewartet war, musste die bereits eingeführte Lösung nun erneut zugelassen werden. Diese Re-Zertifizierung ist jetzt gelungen.
Weiterlesen >>Die Agrarius AG hat mit Yaliyomo ein Projekt gestartet, um die Blockchain-Technologie für die lückenlose Rückverfolgung seiner Agrarprodukte nutzbar zu machen. Im hart umkämpften Markt will sich das Landwirtschafts-Unternehmen damit nicht nur auf neue rechtliche Anforderungen wie das Lieferkettengesetz vorbereiten, sondern auch durch Qualitätsnachweise und Transparenz vom Wettbewerb differenzieren.
Weiterlesen >>Tests in einzelnen Stores und selbst Rahmenverträge mit Technologie-Lieferanten sind noch kein Beleg dafür, dass die elektronischen Labels schon bald flächendeckend in allen Stores zu sehen sind. Denn einen zügiger ROI wird der Handel nur erreichen, wenn er die Labels nutzt, um mit intelligenten Preisoptimierungs-Lösungen dynamischer auf die Entwicklung des Marktes zu reagieren, die Instore-Prozesse zu optimieren oder den Kunden…
Weiterlesen >>Douglas hat sich für Relex entschieden, um seine Bestände entlang seiner gesamten Lieferkette und aus einem Guss für sein online und sein stationäres Geschäft zu optimieren. Kaum ein Software-Anbieter meldet derzeit mehr Erfolge im Handel als Relex. Der finnische Spezialist konnte im vergangenen Jahr 33 Neukunden melden.
Weiterlesen >>PBS Network hat eine Partnerschaft mit Bayard Consulting geschlossen. Im Rahmen der Kooperation können die an den Marktplatz angeschlossenen Lieferanten von Papier-, Büro- und Schreibwaren ihre Produktstammdaten dem Handel als weitere Option unkompliziert und kostengünstig über den GDSN-Datenpool b-synced zur Verfügung stellen.
Weiterlesen >>