Tests in einzelnen Stores und selbst Rahmenverträge mit Technologie-Lieferanten sind noch kein Beleg dafür, dass die elektronischen Labels schon bald flächendeckend in allen Stores zu sehen sind. Denn einen zügiger ROI wird der Handel nur erreichen, wenn er die Labels nutzt, um mit intelligenten Preisoptimierungs-Lösungen dynamischer auf die Entwicklung des Marktes zu reagieren, die Instore-Prozesse zu optimieren oder den Kunden…
Weiterlesen >>Douglas hat sich für Relex entschieden, um seine Bestände entlang seiner gesamten Lieferkette und aus einem Guss für sein online und sein stationäres Geschäft zu optimieren. Kaum ein Software-Anbieter meldet derzeit mehr Erfolge im Handel als Relex. Der finnische Spezialist konnte im vergangenen Jahr 33 Neukunden melden.
Weiterlesen >>PBS Network hat eine Partnerschaft mit Bayard Consulting geschlossen. Im Rahmen der Kooperation können die an den Marktplatz angeschlossenen Lieferanten von Papier-, Büro- und Schreibwaren ihre Produktstammdaten dem Handel als weitere Option unkompliziert und kostengünstig über den GDSN-Datenpool b-synced zur Verfügung stellen.
Weiterlesen >>Weltweit setzt der Handel bei neuen Installationen von POS Software bevorzugt auf GK Software. Berücksichtigt man auch Restaurants, Hotels und Tankstellen, steht NCR weltweit an der Spitze der Software-Neuinstallationen. Im Bereich der POS Hardware hat sich HP laut der aktuellen Studie von RBR an die Spitze der weltweiten Installationen vorgearbeitet. Marktführer im rasant wachsenden Markt für Self-Checkouts ist weltweit unverändert…
Weiterlesen >>Edeka Kaufmann Stefan Popp setzt in seinem E-Center in Würzburg als erster Händler die Technologie des israelischen Bizerba-Partners Supersmart in Deutschland ein. Die intelligente Validierung des Self-Scannings durch seine Kunden hat Popp nicht nur für die Verifizierung von Waren in Einkaufswagen installieren lassen, sondern auch für die in Einkaufskörben.
Weiterlesen >>Die französische Handelsgruppe Système U hat eine Partnerschaft mit Alkemics geschlossen, um die Kooperation mit ihren Lieferanten aller Größen zu optimieren.
Weiterlesen >>In weniger als einem Jahr hat das zur schwedischen ICA-Gruppe gehörende Lebensmittel-Handelsunternehmen Rimi Baltic sein Pricing auf die Optimierungs-Lösung des vor kurzem von Aptos übernommenen Spezialisten Revionics umgestellt. Und damit den Umsatz seiner 280 Stores in Estland, Lettland und Litauen gesteigert.
Weiterlesen >>Das Start-up Campo des ehemaligen Tank&Rast Managers Carlo Caldi wird am Mittwoch dieser Woche sein erstes vollautomatisches, rund um die Uhr geöffnetes Lebensmittel-Geschäft unter dem Namen Type im Medienhafen in Düsseldorf eröffnen. Convenience-Ware kommt vom Düsseldorfer Caterer Broich. Type wurde mit Robotik-Systemen von Smark umgesetzt.
Weiterlesen >>Hagebau geht in die Cloud: Mit GK Software, Infor und Microsoft baut die Baustoff- und DIY-Verbundgruppe Hagebau ihre Warenwirtschaft, Personaleinsatzplanung und Store-Lösung komplett als Software-as-a-Service Infrastruktur. Auch andere Händler berichten auf den EHI Technologietagen von ihren Plänen, Cloud-Lösungen auch für Kern-Anwendungen ihres Geschäfts einzusetzen.
Weiterlesen >>Die österreichische Getränke-Gruppe Ottakringer hat die Daten-Versorgung des Einzelhandels aus ihrem Akeneo PIM-System mit Hilfe von Bayard Consulting automatisiert und ist zum GDSN-Datenpool b-synced gewechselt.
Weiterlesen >>