In der High Road des Londoner Stadtteils Greenwich hat diese Woche die Just-walk-out Test-Filiale von Aldi UK für den Publikums-Verkehr geöffnet. Zuvor konnten ausschließlich Mitarbeiter den Hightech-Markt des Discounters testen, wie der Retail Optimiser berichtete. Shopper müssen in dieser Filiale ihre Einkäufe weder scannen noch an einer Kasse bezahlen.
Weiterlesen >>Aldi Süd
Aldi Süd hat in London testweise eine Just-walk-out-Filiale in Betrieb genommen. Die Technologie kommt höchstwahrscheinlich vom kalifornischen Spezialisten AiFi, mit dem Aldi Süd schon einige Monate lang Tests durchführt.
Weiterlesen >>In Australien testet Aldi Süd die automatische Erkennung von Waren, die in den Einkaufswagen gelegt werden, mit der Technologie des israelischen Start-ups Shopic. Die Lösung, die das Scanning an der Kasse überflüssig macht, ist so spannend, dass das Unternehmen sie für kurze Zeit auch in seiner Innovations-Filiale in der Nähe seiner Zentrale in Mülheim an der Ruhr installiert hatten.
Weiterlesen >>Nach dem großen Erfolg, mit dem Lidl seine Kundenbindungs-App eingeführt hat, baut sich jetzt auch Aldi Süd für sein weltweites Geschäft eine CRM-Infrastruktur, um eine bessere Datenbasis für seine Listungs-Entscheidungen zu generieren. Dabei setzt Aldi Süd vor allem auf Tools von Adobe und Salesforce.
Weiterlesen >>Verbraucher wünschen sich mehr Transparenz. Produktscanner-Apps für das Smartphone der Shopper boomen. Die Bewertung eines Produktes kann aber immer nur so gut sein, wie die Qualität des in der App verfügbaren Datensatzes. Es lohnt ein Blick auf die Kooperation der französischen Vorreiter Alkemics und Yuka.
Weiterlesen >>Die Edeka Gruppe, Aldi Süd, Aldi Nord, Lidl und zahlreiche weitere deutsche Handelsgruppen können in Sachen Fiskalisierung aufatmen. Nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überraschend mit neuen Anforderungen an die bereits Ende September 2020 zertifizierte Lösung Fiskal Cloud aufgewartet war, musste die bereits eingeführte Lösung nun erneut zugelassen werden. Diese Re-Zertifizierung ist jetzt gelungen.
Weiterlesen >>Tests in einzelnen Stores und selbst Rahmenverträge mit Technologie-Lieferanten sind noch kein Beleg dafür, dass die elektronischen Labels schon bald flächendeckend in allen Stores zu sehen sind. Denn einen zügiger ROI wird der Handel nur erreichen, wenn er die Labels nutzt, um mit intelligenten Preisoptimierungs-Lösungen dynamischer auf die Entwicklung des Marktes zu reagieren, die Instore-Prozesse zu optimieren oder den Kunden…
Weiterlesen >>Der Nutri-Score nach französischem Vorbild kommt nach Deutschland. Das Engagement großer deutscher Händler bei ihren Eigenmarken erhöht den Druck auf die Markenartikel-Hersteller, das Nährwertlabel zu nutzen. In Frankreich ist der Handels-Primus E.Leclerc Vorreiter.
Weiterlesen >>Aldi Süd sucht mit einer weltweiten Ausschreibung Start-ups aus den Bereichen Machine Learning und Computer Vision, die dem Discounter helfen könnten, Bestandserfassung und Scanning zu automatisieren.
Weiterlesen >>