Flying Tiger Copenhagen ermöglicht Scan&Go mit der Anwendung von Mishipay in allen britischen Filialen. Der Non-food Discounter hatte das System zuvor in 30 skandinavischen Verkaufsstellen erprobt.
Weiterlesen >>Im E-Center Gundelfingen pilotiert die Edeka Regionalgesellschaft Südwest den intelligenten Einkaufswagen des Kaufunger Start-ups KBST. Mit 20 der Smart Shopper genannten Systeme testet das Handelsunternehmen derzeit die Kundenakzeptanz.
Weiterlesen >>Der US-amerikanische Lebensmittelhändler Kroger erweitert den Testbetrieb von Heimlieferungen mit selbstfahrenden Fahrzeugen am Standort Houston, Texas. Dafür wird er die neueste Generation von elektrischen, fahrerlosen Gefährten des Herstellers Nuro einsetzen.
Weiterlesen >>JD.com hat seine ersten physischen Verkaufsstellen in Europa eröffnet. In zunächst zwei automatisierten Abholstationen in den Niederlanden können Mitglieder des Ochama genannten Warehouse Clubs ihre Online-Einkäufe noch am selben Tag abholen.
Weiterlesen >>Netto Marken-Discount pilotiert in München sein neues Pick&Go Konzept mit Technologie von Trigo. Damit ist die Edeka-Tochter der erste deutsche Discounter, der autonomes Einkaufen im Live-Betrieb testet.
Weiterlesen >>Die dänische Coop integriert Regalplanung und Auto-Dispo mit der `Living Retail Platform´ des finnischen Anbieters Relex. Das Unternehmen will mittelfristig Sortimente und Produktplatzierungen filialspezifisch planen, berichtet die Lebensmittel Zeitung.
Weiterlesen >>Penny rollt Scan&Go mit Technologie von Shopreme schrittweise in alle 2.150 Filialen in Deutschland aus. Derzeit können Kunden bereits an 160 Standorten bequem mit dem Smartphone selbst scannen und zahlen.
Weiterlesen >>Sainsbury’s setzt als erster europäischer Händler auf Amazons Just Walk Out Technologie. Der britische Supermarkt-Betreiber eröffnete in London einen kassenlosen Convenience Store, der die Technik des Wettbewerbers nutzt.
Weiterlesen >>Back-Factory pilotiert in Bremen Selbstbedienungsterminals des Herstellers Pan Oston, die Waren mit Bilderkennung und KI statt per Barcode-Scanning erfassen können. Kamerasysteme und Software entwickelten die Schwesterfirmen Smoothr und Walkout Technologies.
Weiterlesen >>Die belgische Colruyt Group hat ihren ersten bedienerlosen Convenience Store eröffnet. Die Okay Compact Filiale in der Innenstadt von Gent testet Technologie des hauseigenen Entwicklerteams Smart Technics.
Weiterlesen >>