Joachim Pinhammer

Joachim Pinhammer unterstützt als Retail Experte Handels- und Technologie-Unternehmen durch Beratung und Marketing-Expertise. Er war als Senior Analyst und Director Retail Technology bei der Analysten-Gruppe Planet Retail tätig. Davor war er als Director Marketing der Wincor Nixdorf AG (heute Diebold Nixdorf) verantwortlich für den internationalen Marketingauftritt der Retail Division des Unternehmens. Joachim Pinhammer ist regelmäßiger Sprecher auf Veranstaltungen der Messe Düsseldorf (EuroShop und EuroCIS), des EHIs und anderen Branchen-Events. Er veröffentlicht Fachbeiträge in Magazinen und Online-Foren der Branche.
News

Lifvs bedienerlose Shops kommunizieren Preise mit Pricer

Lifvs, Betreiber einer Kette bedienerloser Convenience Stores in Schweden, hat elektronische Regalplatz-Etiketten (ESLs) von Pricer für die Preiskommunikation eingeführt. Mit Hilfe der Cloud-basierten Steuerung Pricer Plaza kann der Händler Preise zentral dynamisch anpassen.

Weiterlesen >>
News

DekaMarkt optimiert Lebensmittel Heimlieferungen mit Centric

Der niederländische Supermarkt-Betreiber DekaMarkt hat für die Abwicklung von Online-Bestellungen Lösungen von Centric implementiert. Mit wachsender Nachfrage suchte der Händler nach Wegen, Kosten zu reduzieren und die Lieferprozesse zu optimieren.

Weiterlesen >>
News

Rewe testet autonomen Checkout mit Trigo Vision

Rewe testet als erster deutscher Lebensmittel Vollsortimenter das Einkaufen ohne Bezahlvorgang an der Kasse. Die Pick&Go genannte Technologie wird seit Anfang Mai in einem Kölner Supermarkt mit Mitarbeitern getestet und vorrausichtlich im Spätsommer für Kunden freigegeben. Die Lösung entwickelte die Rewe Digital mit dem Computer Vision Spezialisten Trigo Vision aus Israel.

Weiterlesen >>
News

Woolworth plant Online Fulfilment Center mit Knapp

Die australische Supermarkt-Kette Woolworth plant ein erstes Online Fulfilment Center in Auburn, im Westen von Sydney. Der neue Logistik-Standort nutzt Automatisierungs-Technologie des österreichischen Anbieters Knapp und soll im Jahr 2024 den Betrieb aufnehmen.

Weiterlesen >>
News

Coles optimiert Planung von Frischware mit Relex

Die australische Supermarkt-Kette Coles zentralisiert die Planungsprozesse für ihre Frischwaren-Sortimente auf der Living Retail Plattform des US-Spezialisten Relex. Integration in die bestehende Prognose-Software und automatische Disposition sollen die Prozesse entlang der Lieferkette optimieren.

Weiterlesen >>
News

Aeon plant bedienerlosen Store mit Cloudpick Technologie

Der japanische Handelskonzern Aeon will diesen Sommer einen bedienerlosen Supermarkt in Tokyo eröffnen. Eine Filiale der Vertriebslinie Daiei im Stadteil Koto wird dazu mit Kamera- und Sensortechnologie des chinesischen Start-ups Cloudpick ausgestattet.

Weiterlesen >>
News

Kaufland, Edeka und Rewe wechseln Münzgeld mit Coinstar

Kaufland Kunden können überschüssiges Kleingeld an Coinstar Automaten gegen Wertbons eintauschen. Auch eine wachsende Zahl von Edeka und Rewe Märkten bieten den Service an.

Weiterlesen >>
News

Boots optimiert Filialprozesse auf Yoobic Plattform

Die britische Drogeriemarkt-Kette Boots digitalisiert ihre Filialprozesse mit der Task-Management-Lösung Yoobic. Unterstützt durch eine App sollen die Mitarbeiter in den Märkten effizienter arbeiten und Kunden ein besseres Einkaufserlebnis bieten.

Weiterlesen >>
News

Netto Stavenhagen baut Zusammenarbeit mit Too Good To Go aus

Netto Stavenhagen bringt das Netzwerk Too Good To Go in alle deutschen Filialen. Ab 3. Mai 2021 können Verbraucher über die Too Good To Go App in allen Filialen des zur Salling Group gehörenden Discounters Lebensmitteltüten mit übrig gebliebenen Lebensmitteln zum Sonderpreis kaufen.

Weiterlesen >>
News

Spar Dachorganisation bekämpft Food-Verschwendung mit Gander App

Die in den Niederlanden ansässige Dachorganisation der Spar Handelsgesellschaften hat eine Vereinbarung mit dem britischen Plattform-Betreiber Gander getroffen, die es ihren Mitgliedern ermöglicht, Lebensmittel kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeits-Datums über die App zu vermarkten. Das Projekt soll dabei helfen, die Lebensmittel-Verschwendung einzudämmen.

Weiterlesen >>
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"